Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the fate of Arctic atmospheric mercury (Hg) deposition – A Hg stable isotope investigation of redox processes and Hg re-emissions

Ziel

Mercury (Hg) is a pollutant of global concern for human and ecosystem health. This is particularly true in the Arctic where indigenous populations are excessively exposed to dietary Hg from fish and marine mammal consumption. The deposition of Hg from the atmosphere to Earth surfaces and its re-emission via biogeochemical reduction processes determine Hg concentrations in Earth surface reservoirs, such as soils, snow, and runoff into Arctic lakes and surface Ocean. In order to predict the impact of anthropogenic Hg emissions on net atmospheric Hg deposition and ultimately Hg concentrations in biota, it is important to understand these deposition and re-emission processes. The reduction of deposited Hg2+ to volatile gaseous Hg0 and the oxidation of gaseous Hg0 to reactive Hg2+, which is rapidly deposited from the atmosphere, control the global fate of Hg. Major knowledge gaps concerning the mechanisms of these redox processes exist.
Different photochemical and non-photochemical Hg2+ reduction mechanisms were found to fractionate Hg stable isotopes in distinct, identifiable ways. Also, different atmospheric Hg0 and Hg2+ pools have been shown to have distinguishable Hg isotope signatures. Hg isotopes can thus provide new insights in the sources of Hg and redox transformation processes at the Earth-atmosphere interface, which are inaccessible by means of concentration and flux measurements alone. In the MEROXRE project proposed here we will combine the latest innovations in gaseous Hg measurements in porous media (soils, snow) with state-of-the-art Hg isotope techniques to investigate:
(i) Hg isotope fractionation of Hg2+ reduction and gaseous Hg0 oxidation in interstitial snow air and soil pores.
(ii) Hg isotope fractionation factors associated with net gaseous Hg0 re-emission fluxes from soil and snow
(iii) the importance of gaseous Hg0 oxidation and Hg2+ reduction and re-emission for the global Hg cycle by incorporating the results in a global Hg isotope model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0