Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Portable Border Control System

Ziel

iCROSS envisages to enable faster thorough border control for third country nationals crossing the borders of EU, with technologies that adopt the future development of the Schengen Border Management. The project will present an optimal mixture of an enhanced, voluntary form of a Registered Traveller Programme and an auxiliary solution for the Entry/Exit System based on involving bona fide travellers. iCROSS designs and implements a system that adopts mobility concepts and consists of a two-stage procedure, designed to reduce cost/time spent per traveller at the crossing station. It leverages software and hardware technologies ranging from portable readers/scanners, various emerging and novel subsystems for automatic controls, wireless networking for mobile controls, and secure backend storage and processing. The two-stage procedure includes: (A) the registration before the travel to gather initial personal, travel document and vehicle data, perform a short, automated, non-invasive interview with an avatar, subject to lie detection and link the traveller to any pre-existing authority data. Utilizing multifactor analytics and risk-based approach, the data registered is processed and correlated with publicly open data or external systems such as the SIS II. Processing will need the travellers consent as set in EU legislation and national law. (B) the actual control at the border that complements pre-registered information with results of security controls that are performed with a portable, wireless connected iCROSS unit that can be used inside buses/trains or any point. Multiple technologies check validity and authenticity of parameters (e.g. travel documents, visa, face recognition of traveller using passport picture, real-time automated non-invasive lie detection in interview by officer, etc.). The data collected are encrypted, securely transferred and analysed in real time, providing an automated decision support system for the border control officers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BES-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN DYNAMICS LUXEMBOURG SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 888 012,50
Adresse
RUE JEAN ENGLING 12
1466 Luxembourg
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 888 012,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0