Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban Sharing: Sustainability and Institutionalisation Pathways

Ziel

Urban sharing of assets has emerged as a prospective solution to sustainability challenges faced by cities. But, its sustainability potential and institutionalisation pathways have not been systematically examined.

Urban Sharing aims to examine, test and advance knowledge about urban sharing organisations (USOs) across 5 cities from 5 continents: Amsterdam, Toronto, São Paolo, Seoul and Melbourne by undertaking a novel multi- and inter-disciplinary study with three objectives:

1. DESIGN: To examine how USOs are designed and operate and how they vary in different city contexts
2. PRACTICES: To study the sustainability impacts of USOs and how they vary across cities
3. PATHWAYS: To advance theoretical understanding of institutionalisation pathways of USOs across cities

Using a combination of methods, including case studies, mobile research labs, interviews, expert panels, in-situ field work, Urban Sharing will provide:

1. Unique international empirical evidence about design and operations of USOs across five cities that creates foundation for further research on emerging phenomenon of urban sharing,
2. A sustainability assessment framework to evaluate economic, environmental and social impacts of USOs that helps USOs and cities operationalise their sustainability ambitions,
3. Advanced theoretical understanding of institutionalisation pathways of USOs in diverse cities bridging disparate sciences: organisational, institutional and sustainability.

This will produce a step-change in scholarship, open up new horizons for further research on urban sharing and new avenues for fostering sustainability in society.

The PI’s skills and commitment to the project and level of staffing (3 seniors, 1 post-doc and 2 PhD students) will be complemented by a prominent Advisory Group.

Detailed pilot work has proven the methodological feasibility of this research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 948,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 948,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0