CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Group dynamics and navigation in king penguin chicks (Aptenodytes patagonicus)

Article Category

Article available in the following languages:

Gruppenentscheidungen: Wie Pinguine sich miteinander abstimmen

Forscher haben das Gruppenbewegungsverhalten von Königspinguinküken untersucht, um besser verstehen zu können, wie sich diese Tiere in ihrer Umgebung zurechtfinden.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die gruppenbasierte Entscheidungsfindung bei Tieren ist ein viel diskutiertes Thema in der Verhaltensforschung. Königspinguine eignen sich aufgrund ihres natürlichen Gruppenverhaltens und einem ausgeprägten Trieb, ihren Weg nach Hause zu finden, ideal als Forschungsexemplare. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts PENGUINAV (Group dynamics and navigation in king penguin chicks (Aptenodytes patagonicus)) wurden verschiedene Hypothesen zur gruppenbasierten Entscheidungsfindung bei Pinguinen getestet. Diese lauteten, dass größere Gruppen und mehr Erfahrung Gruppen bei der Bewegung behilflich sind und dass sich Bewegungskonflikte auf das Ergebnis der Gruppenbewegung auswirken. Um diese Hypothesen zu testen, wurden im Zuge des PENGUINAV-Projekts Gruppen von Pinguinküken örtlich versetzt und deren Rückweg zu den jeweiligen Stätten in den als Crèche bezeichneten Kolonien zurückverfolgt. Forscher testeten verschiedene Gruppengrößen sowie erfahrene und unerfahrene Kükengruppen. Insgesamt gesehen verbesserte die Anwesenheit eines erfahrenen Kükens (eines, das bereits zuvor örtlich versetzt worden war) die Gruppenbewegung. Forscher fanden zudem Hinweise auf eine optimale Gruppengröße (ab einer Gruppenzahl von sechs oder mehr teilen sich diese üblicherweise auf), auch wenn der Grund hierfür noch nicht bekannt ist. Ein weiterer Aspekt des Projekts bestand in der Verwendung eines neuartigen Chronophotographiesystems namens MICOBS zur umfassenden Beobachtung von Crèche-Bewegungen. Hierbei konnten Bewegungen zur Umgehung von Raubtieren, durch Wetterveränderungen hervorgerufene Bewegungen und tagsüber ohne bestimmtes Ziel umherwandernde Kükengruppen beobachtet werden. Die Ergebnisse des PENGUINAV-Projekts haben die Hypothesen teils bestätigt und teils nicht bestätigt, wodurch deutlich wird, dass mehr über die gruppenbasierte Entscheidungsfindung in Erfahrung gebracht werden muss. Die im Rahmen des PENGUINAV-Projekts entwickelten Techniken werden bei der zukünftigen Untersuchung von Tiergruppen behilflich sein.

Schlüsselbegriffe

Pinguine, gruppenbasierte Entscheidungsfindung, Verhaltensforschung, Gruppendynamik, Gruppenbewegung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich