Innovation Relay Centres - Thematische Gruppen
Mit Unterstützung durch das INNOVATION-Programm der EU haben die Mitglieder des Innovation Relay Centre-Netzes (IRC) neun thematische Gruppen eingerichtet. Diese IRC-Gruppen haben sich die Aufgabe gestellt, gemeinsame Arbeiten über spezifische Themen durchzuführen und zur Verbreiterung des technischen Horizonts spezifische transnationale Technologietransfer-Projekte zu realisieren. Die IRC sind nicht nur ein sehr effektives Werkzeug für die Förderung verbesserter Zusammenarbeit im Rahmen der spezifischen Programme des Vierten Rahmenprogramms: sie fördern auch den Aufbau von Verbindungen zwischen akademischen Einrichtungen, Großunternehmen und KMU bei der gezielten Suche nach Partnern, bei der Partnerschaftsanpassung und beim Technologietransfer. Bisher gebildete thematische Gruppen bearbeiten nachfolgende Sektoren: - Kfz; - Landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion; - Biotechnologie; - Erneuerbare Energiequellen; - Umwelt; - Fischtechnologie; - Werkstoffe; - Medizin; - Holz. Die erste gebildete thematische Gruppe war die Biotechnologie-Gruppe, die im April 1996 lanciert wurde und unter der Leitung des schottischen IRC steht. Diese Gruppe will effektive Brücken zwischen KMU und Universitäten aufbauen und geschäftliche Verbindungen, Technologietransfer und Zusammenarbeit zwischen den beiden Sektoren fördern. Die IRC der Gruppe arbeiten proaktiv und wenden innovative Methoden an. Sie wollen erfolgreiche Biotechnologie-Unternehmen entwickeln und sie zur Nutzung von Möglichkeiten zur Zusammenarbeit anregen. Eine weitere Gruppe mit einem Startvorsprung ist die Kfz-Gruppe unter der Leitung des IRC Norddeutschland. In dieser Industrie wollen die IRC Möglichkeiten zur transnationalen Kooperation von Kfz-Herstellern eröffnen und versuchen, individuelle Unterstützung für die einbezogenen Unternehmen sicherzustellen. Zu den Zielen der Kfz-Gruppe zählen: - Bereitstellung von Information auf dem Gebiet der Kfz-Industrie - Unterstützung beim Benchmarking; - Erleichterung von Kontakten unter europäischen KMU, die für die Kfz-Industrie tätig sind; - Eröffnung von Zugangsmöglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsressourcen; - Verbesserung der Kommunikation; - Beitrag zum Austausch über gute Praxis. Beispiele für die von den thematischen Gruppen entwickelten Aktivitäten sind die Organisation verschiedener Workshops und von Technologieaustausch-Tagen. Dazu kommt Unterstützung bei der Partnersuche für die Realisierung von Projekten und die Abwicklung von Programmen.