Entwicklung eines europäischen Geschichtshandbuchs auf Telematikbasis
EURODELPHES, ein Projekt für die Entwicklung eines Geschichtshandbuchs auf Telematikbasis, ist soeben im Rahmen des gemeinsamen Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen der Task Force der Kommission für Multimedia im Bildungssektor lanciert worden. Das Projekt wird einen finanziellen Beitrag der EU in Höhe von 2,2 Millionen ECU zu einem Gesamtbudget von 4,2 Millionen ECU erhalten und umfaßt Partner aus Frankreich, Deutschland und Italien. Zu den Zielen von EURODELPHES gehören das Design, die Entwicklung und Bewertung einer innovativen Multimedien-Pädagogikumwelt für das Unterrichten und Erlernen von Geschichte in europäischen Sekundarschulen auf der Grundlage von digitalisierten audiovisuellen Archiven. Im Mittelpunkt der antizipierten Ergebnisse stehen transeuropäische Synergien zwischen Bildungsbehörden, Verlagen, Sendeanstalten, Archiv-Anbietern und technologischen Partnern. Damit sollen folgende Ziele erreicht werden: - Förderung des Einsatzes elektronischer Netze und Dienste für Bildung und Erforschung von neuen pädagogischen Verfahren zur Integration der Nutzung von Informationstechnologien; - Ein Beitrag zum Aufbau einer europäischen Identität bei gleichzeitiger Respektierung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt; - Bewertung der Integration und Entwicklung ergänzender Anwendungen für den vollständigen Einsatz von Multimedien-Diensten im Bildungssektor und die Förderung der Verbreitung auf anderen Gebieten.