Zuverlässigkeit vernetzter Systeme
Anläßlich der Vorbereitungen für eine Zuverlässigkeitsinitiative des Programms für Technologien der Informationsgesellschaft im Rahmen des bevorstehenden Fünften Rahmenprogramms wurden im Auftrag der Europäischen Kommission zwei eintägige Workshops organisiert. Die Tagungsbände dieser beiden Veranstaltungen, die im März 1998 stattgefunden haben, sind jetzt erhältlich. Das Thema des ersten Workshops lautete: "Dependability of extensively deployed and networked embedded systems" (Zuverlässigkeit von weithin genutzten und vernetzten, eingebetteten Systemen). Zehn Vertreter verschiedener europäischer Organisationen präsentierten ihre Bedenken in bezug auf die Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme. Das Thema des zweiten Workshops lautete: "Dependability of large-scale infrastructures and services in the Information Society" (Zuverlässigkeit großangelegter Infrastrukturen und Dienstleistungen in der Informationsgesellschaft). Zu diesem Workshop waren 16 Vertreter der europäischen Industrie und öffentlicher Behörden geladen, die Zuverlässigkeitsfragen in bezug auf Anwendungen und Dienstleistungen bei Verwendung großangelegter Infrastrukturen erörterten. Die beiden Workshops hatten dasselbe Format und erörterten die treibenden Kräfte im Bereich der eingebetteten Systeme aus fünf verschiedenen Perspektiven: - Unternehmenskontext; - Spezielle Anwendungsbereiche in der Industrie; - Technologien; - Gesetzliche Rahmenbedingungen; - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Aufgaben zuverlässiger eingebetteter Systeme sowie die Notwendigkeit einer europäischen Zuverlässigkeitsinitiative und die daraus resultierenden Vorteile wurden ebenfalls erörtert. Die Berichte enthalten einen Überblick über die Ergebnisse und Schlußfolgerungen der Workshops sowie eine Liste der Teilnehmer und das Workshop-Programm.