Ausschreibungen der Kommission über technische Kohleforschungsprojekte
Die Europäische Kommission, GD XVII, hat eine Aufforderung zur Unterbreitung von Vorschlägen auf dem Gebiet der Bergbautechnik und der Kohlenutzung im Rahmen des technischen Kohleforschungsprogramms der EGKS veröffentlicht. Die Kommission interessiert sich für Vorschläge für gezielte Projekte auf den im nachfolgenden genannten Gebieten. Die Vorschläge müssen Partner aus wenigstens zwei Mitgliedstaaten einbeziehen und Angaben über die Anwendung und Verbreitung der Forschungsergebnisse enthalten. Die Prioritätsgebiete sind: - A. Bergbautechnik, einschließlich von: - I: Bergbaubetrieb: . Optimierung von Ausbausystemen von hoch beanspruchten Strecken; . Optimierung der Leistung beim Schnellvortrieb von Strecken; . Anwendung fortgeschrittener Technologien bei der Kohlegewinnung; - II. Bergbauinfrastruktur und -management; . Anwendung fortgeschrittener geotechnischer Methoden zur Optimierung der Konstruktion von Strecken und Bergwerksanlagen; . Verbesserung der Sicherheit im Bergbau und der Verfahren für Notfälle; . Umweltprobleme, die durch den Bergbau und Folgeaktivitäten verursacht werden. Auf dem Gebiet der Bergbautechnik sollen sich die Anstrengungen auf die Entwicklung neuer oder verbesserter Methoden und Arbeitsverfahren konzentrieren, mit denen die Produktionskosten für Steinkohle unter Tage und im Tagebau gesenkt werden können, um die wirtschaftlichen Überlebenschancen unter Berücksichtigung der internationalen Kohlepreise zu gewährleisten, Dabei sind auch Gesichtspunkte der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und die Reduzierung der Umweltwirkungen des Bergbaus einzubeziehen. - B. Kohleaufbereitung und Nutzung, einschließlich von: - I: Kohleaufbereitung und Fördertechnik: . On-line-Kontrolle der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kohle hinsichtlich des Aufbereitungs- und Umschlagprozesses; . Fortgeschrittene Kohle-Entmineralisierungsverfahren; - II: Kohleverkokung und -veredelung; . Reduzierung der Emission beim Verkoken; . Verbesserte metallurgische Kokseigenschaften; . Verlängerung der Standzeit von Koksöfen. Forschung auf dem Gebiet der Produktion von Spezialkoks für Umweltaufgaben oder andere Anwendungen, wie z.B. Erzsinterung, wird bevorzugt gefördert. Vorschläge betreffend Kohleprodukte und andere flüssige Produkte aus Kohle werden niedriger eingestuft. - III. Verbrennung und Vergasung von Kohle: . Chemische und physikalische Analyse von Kohle für die Zwecke der Prozeßsteuerung; . Der Einfluß von in geringen Mengen vorhandenen Ascheanteilen auf das Verschlackungsverhalten der Kohleasche; . Vorverbrennung und ofeninterne Maßnahmen zur Emissionsreduzierung; . Verbrennung von Kohlestaub unter Druck; . Maßnahmen zur Reduzierung des Kapitalaufwands und der Betriebskosten vorhandener und fortgeschrittener Kohleanlagen mit sauberer Technologie; - Gemeinsame Verwendung von Kohle mit anderen festen Brennstoffen wie Abfällen und Biomasse. Wenn sich nicht wesentliche Kostenreduzierungen erreichen lassen, werden Projekte für die Rauchgasreinigung, die Überwachung auf Emissionen, die Entwicklung neuer Werkstoffe für Kohleverarbeitungsanlagen, die Heißgasreinigung für IGCC und die Entsorgung oder Nutzung fester Abfallstoffe der Kohle niedriger eingestuft. Weitere Auskünfte erteilt: Europäische Kommission GD XVII - Energie Herr J.K. Wilkinson rue de la Loi 200 (TERV 5/12) B-1049 Brussels.