Das Raumanwendungsinstitut - Jahresbericht 1996
Das Institut für Raumfahrtanwendungen (SAI) der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission veröffentlichte kürzlich seinen 1996er Jahresbericht. Ziel des SAI ist die zeitgerechte Bereitstellung genauer Informationen von Fernbeobachtungs. und Raumsystemen zur Unterstützung der sektoralen Strategien der EU für die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, die Umwelt, sowie für Entwicklung und regionale Hilfe. Außerdem soll sie Fernbeobachtungsanwendungen und -dienste in der Industrie, durch Forschungsinstitute und bei Regierungsstellen fördern, verbreiten und unterstützen. Die Tätigkeit des SAI verteilte sich 1996 auf vier Gebiete: - institutionelle Forschung; - institutionelle Förderungsmaßnahmen; - Maßnahmen auf wettbewerblicher Basis; - Explorative Forschung. Die Durchführung dieser Arbeiten erfolgt im wesentlichen durch die Entwicklung umfangreicher Anwendungsprojekte. Beispiele hierfür sind das Programm des Zentrums für Erdbeobachtung, die Beobachtung der Landwirtschaft unter Einsatz von Fernbeobachtungsgeräten und Geräten zur Beobachtung tropischer Regenwälder. Während des Jahres 1996 nutzte das Institut auch synergistische Möglichkeiten von Anwendungen der Fernbeobachtung und anderen Schlüsselanwendungen, wie z.B. der Satelliten-Telekommunikation und der Satellitennavigation. Das Institut konsolidierte des weiteren seine Teilnahme an Projekten auf Wettbewerbsbasis und unterbreitete 19 Vorschläge auf sechs Gebieten des Vierten Rahmenprogramms. Sie war bei zehn dieser Angebote erfolgreich. Das Institut sicherte sich auch eine wesentliche Beteiligung am PHARE-Projekt der EU für Wirtschaftshilfe für bestimmte mittel- und osteuropäische Länder.