Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Weidehaltung von Viehbestand im Mittelmeerraum

Die Europäische Kommission, GD XII, hat vor kurzem das Protokoll eines internationalen Workshops über die ökologische Basis der Weidehaltung des Viehbestands in den Ökosystemen des Mittelmeerraums veröffentlicht. Der von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungsprog...

Die Europäische Kommission, GD XII, hat vor kurzem das Protokoll eines internationalen Workshops über die ökologische Basis der Weidehaltung des Viehbestands in den Ökosystemen des Mittelmeerraums veröffentlicht. Der von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungsprogramms 'Umwelt und Klima' organisierte Workshop fand im Oktober 1997 in Thessaloniki, Griechenland, statt. Er führte mehr als 80 Teilnehmer aus 16 verschiedenen Ländern zusammen und beabsichtigte, vorhandene Information über die ökologische Rolle der Beweidung zu sammeln. Der Workshop war aus der Erkenntnis organisiert worden, daß sich die Ökosysteme und Landschaften der Mittelmeerregion mit dem Vorhandensein von Nutzvieh entwickelt haben, und daß die Weidehaltung des Viehbestands bei richtiger Anwendung ein wesentlicher Bestandteil der Erhaltung der Arten und landschaftlichen Vielfalt ist. Das Ergebnis des Workshops hat einen wertvollen Beitrag zu den Tätigkeiten geleistet, die von der GD XII im Rahmen des 'Umwelt und Klima'-Programms auf dem Gebiet der Landressourcen und damit verbundenen Bedrohung der Landerosion in Europa und versandung geleitet werden. Die Veröffentlichung enthält eine Einführung in das Thema mit einem Papier, das eine historische und politische Perspektive über Weidehaltung von Vieh in den Ökosystemen der Mittelmeerregion gibt. Die Texte anderer Präsentationen, die während der Konferenz gegeben wurden, sind in der Veröffentlichung unter den folgenden Sitzungsthemen enthalten: - Weidehaltung und Vegetation; - Weidehaltung, Nährstoffe und Versandung; - Weidehaltung, Planung und Auswirkungen auf die Umwelt; - Politiken und Strategien; - Schlußfolgerungen und Empfehlungen und eine Zusammenfassung der Sitzungen.