Die Ausbreitung von Schadstoffen
Vor kurzem veröffentlichte die Europäische Kommission (GD XII) einen Bericht mit einer Zusammenfassung und einer Einschätzung der Forschungsarbeiten im Rahmen des Meereswissenschaften- und Meerestechnologieprogramms der EU. Hierbei geht es um Forschungsarbeiten, die seit 1982 auf dem Gebiet der Bildung und Ausbreitung dichter Gaswolken laufen und Bestandteil eines umfassenderen Programms mit dem Titel "Wesentliche technische Gefahren und industrielle Sicherheit" sind. Der Bericht beginnt mit einer Übersicht über die Entwicklung der Rechtsbestimmungen und konzentriert sich auf die Verabschiedung der Richtlinie 82/501/EWG (Seveso-Richtlinie) im Jahre 1982 und ihre Überarbeitung von 1997 (Richtlinie 96/82/EWG). Es folgen Angaben über eine Studie der Verbreitung dichter Gase aus der Sicht der Gefährdung in der Industrie. Ein Kapitel enthält einen chronologischem Abriß über die im Rahmen des Programms zur Untersuchung größerer technischer Gefahren und der industriellen Sicherheit durchgeführten Forschungsarbeiten, sowie über durchgeführte praktische und Laborversuche. Eines der Hauptkapitel dieser Veröffentlichung befaßt sich mit Modellen für die Verbreitung dichter Gase und erörtert den Technologietransfer über Datenbanken und Modelluntersuchungen. Die letzten vier Kapitel der Veröffentlichung betrachten die Forschungsarbeiten in einem Gesamtkontext und erläutern die Ergebnisse der Forschungsanstrengungen. Als letztes folgt eine Diskussion der wichtigsten, noch offenen Fragen und der anstehenden Maßnahmen für ihre Beantwortung.