Fördermöglichkeiten der INTERREG - Programme stärker nutzen
Fördermöglichkeiten der INTERREG - Programme stärker nutzen Steinbeis-Europa-Zentrum ist regionale Beratungsstelle für die INTERREG-Programme der Europäischen territorialen Zusammenarbeit im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg Seit dem 1. Juni 2009 ist das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Landes Baden-Württemberg als regionale Beratungsstelle für die INTERREG-Programme der Europäischen territorialen Zusammenarbeit (Ziel-3 der EU-Regionalpolitik) tätig. Im Rahmen des Projektes berät und betreut das SEZ interessierte Antragsteller und informiert verstärkt die Fachöffentlichkeit zum Thema INTERREG in Baden-Württemberg. Ziel des Wirtschaftsministeriums ist es, die Chancen für EU-Fördermittel für Unternehmen, Kommunen, Städte, regionale Wirtschaftsförderer sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu erhöhen. Im Vordergrund stehen dabei die INTERREG-Programme - der transnationalen Zusammenarbeit (INTERREG IV B) in drei Kooperationsräumen: Nordwesteuropa, Mitteleuropa und Alpenraum sowie - der interregionalen Zusammenarbeit (INTERREG IV C). In allen Programmen legt das SEZ eine Priorität auf das Förderthema "Innovation". Innovationsprojekte befassen sich z.B. mit der Schaffung und dem Ausbau von Wissenschafts- und Technologienetzwerken sowie der Aufwertung von regionalen Forschungs-, Technologieentwicklung- und Innovationskapazitäten. Zudem ist "Innovation" eine Querschnittsaufgabe in den drei weiteren Förderprioritäten: nachhaltige Transport und IKT-Lösungen, Umweltschutz und Energieeffizienz sowie Stärkung der Städte und Regionen. Bei allen Fragen zu den INTERREG-Programmen, Partnersuche sowie Unterstützung bei der Antragstellung steht Ihnen das SEZ-Team gerne zur Verfügung.
Länder
Deutschland