Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

Nacht der europäischen Forscher 2014

Die Lange Nacht der europäischen Forscher findet in diesem Jahr am Freitag, dem 26. September, in mehreren hundert Städten in und über Europa hinaus statt.

Labore und weitere Wissenschaftsstätten bereiten sich zur Nacht der europäischen Forscher am nächsten Freitag auf einen riesigen Besucheransturm vor. Nur einen Abend lang werden die Türen für die Öffentlichkeit geöffnet, wobei den Besuchern auf Führungen ein Einblick in die Forschungslabore gewährt wird und interaktive Wissenschaftsshows sowie praktische Experimente und Lernaktivitäten für Kinder geboten werden. Im letzten Jahr nahmen mehr als 1,2 Millionen Menschen in 300 Städten und 33 Ländern an der Forschernacht teil und erlebten ein wissenschaftliches Spektakel. In Düsseldorf schufen Forscher ein virtuelles Gerät, das die Besucher in Opernstars verwandelte. Forscher in Santander hingegen, demonstrierten wie die Physik Surfern dabei helfen kann, die größten Wellen zu erwischen. In Perugia trafen die Besucher auf einen Porträts zeichnenden Lego-Roboter namens Le(g)onardo, während die Menschen in Posen sich daran machten, durch lautes, kollektives Schreien einen Lärmrekord zu brechen. Die Nacht der europäischen Forscher findet seit 2005 jährlich statt. In diesem Jahr findet das beliebte Wissenschaftsevent in 300 Städten in 24 europäischen Ländern sowie Nachbarländern statt. Die Beliebtheit der Forschernacht hat seit den Anfängen enorm zugenommen — die Anzahl der teilnehmenden Städte ist seit 2006 um das dreifache gestiegen. Das von der Europäischen Kommission im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Event spricht womöglich alle Menschen an, die ein Interesse daran haben, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und welche Bedeutung die Wissenschaft für deren Leben hat. Die Initiative wird im Rahmen der Marie-Curie-Maßnahmen zur Förderung internationaler Forscherkarrieren jährlich mit 4 Millionen EUR unterstützt. Ziel ist es, die Bedeutung der Forschung in unserem alltäglichen Leben sowie als Karriereweg hervorzuheben und insbesondere noch mehr junge Männer und Frauen zu ermutigen, einen Berufsweg im Bereich Forschung und Wissenschaft einzuschlagen. Da die Nacht der europäischen Forscher in Bälde stattfindet, wäre es natürlich etwas zu kurzfristig für interessierte Wissenschaftler, eine Veranstaltung im Jahr 2014 zu organisieren. Labore und sonstige Forschungsstätten, die an einer Teilnahme im nächsten Jahr interessiert sind, sollten allerdings ein Auge auf die Webseite der Exekutivagentur für die Forschung (Research Executive Agency, REA) werfen, um nach neuen Gelegenheiten Ausschau zu halten. Die Events der Forschernacht werden im Zuge eines Wettbewerbsprozesses mit einer Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ausgewählt. In der Vergangenheit wurden bereits manche Veranstaltungen mit renommierten nationalen Preisen wie dem Focus Award in Polen und dem Eventia Award im Vereinigten Königreich ausgezeichnet. Weitere Informationen sind abrufbar unter: Lange Nacht der europäischen Forscher http://ec.europa.eu/research/researchersnight/index_de.htm Research Executive Agency (REA) http://ec.europa.eu/rea/apply_for_funding/index_en.htm

Länder

Belgien