Telematik für Bibliotheken
Dieses Jahr beabsichtigt die Europäische Kommission (GD XIII) die Einrichtung fünf neuer Projekte auf dem Gebiet der Aktion Telematik für Bibliotheken unter Einsatz von Mitteln, die noch von der 1996er Aufforderung zur Unterbreitung von Angeboten geblieben sind. Die angekündigten Projekte sind folgende: DEBORA, unter der Leitung der École Nationale des Sciences de l'Information et des Bibliotèques in Lyon, Frankreich: Das Programm befaßt sich mit der Entwicklung von Werkzeugen für den Zugang zu seltenen Dokumenten aus dem 16. Jahrhundert unter Einrichtung eines Produktionssystems für die Digitalisierung alter Bücher und die Speicherung und Indexierung eines Managementsystems auf Bildbasis, das den Zugang über das World Wide Web ermöglicht. ELVIL2000, ein Projekt, das der Erweiterung des ELVIL-Programms durch Einbeziehung der Parlamentsbibliotheken Polens und der Republik Tschechien vorsieht: Mit diesem Projekt soll der Zugang zu politischen und Rechtsinformationen zu Bildungszwecken erleichtert werden. HERCULE, ein von den öffentlichen Bibliotheken in Walsall, Großbritannien koordiniertes Projekt: Mit diesem Projekt sollen Bibliotheksdienste mit Web-Unterstützung für Schulkinder eingerichtet werden. MASTER, koordiniert von der De-Montford-Universität in Großbritannien: Entwicklung, Erprobung und Dokumentierung eines internationalen Standards für die elektronische Beschreibung von Manuskripten. Außerdem soll eine Unionsdatenbank von Aufzeichnungen eingerichtet werden, die von den Partnerbibliotheken beigesteuert werden sollen. MIRACLE, Entwicklung von Zugangsmöglichkeiten für Blinde: Fernladung von Noten in Braille in Digitalform über eine zentrale Datenbank. Die Projektkoordinierung übernimmt SVB in Amsterdam, Niederlande. DEBORA, HERCULE and MASTER sollen im Januar 1999 anlaufen, MIRACLE im Februar 1999.