Ausgabe 45 des Magazins research*eu Ergebnisse: Abwasseraufbereitung – wir schließen den Kreis
Die Abwasseraufbereitung muss konsequenter in Angriff genommen werden. Während wir uns einerseits seit mehr als 30 Jahren in Form von Trinkwasserrichtlinien dafür einsetzen, dass unser Trinkwasser von höchster Qualität ist und Verbraucher gut informiert sind, lassen wir anderseits zu, dass diese wertvolle Ressource durch zunehmenden Verbrauch sowie den Klimawandel zusehends belastet wird. Schon die Art und Weise, wie es verbraucht wird, stellt uns vor große Herausforderungen: In Europa entfallen etwa 40 % des Wasserverbrauchs auf die Industrie, die es für die Kühlung oder Reinigung nutzt, und nur 60 % dieses Wassers werden aufbereitet, bevor das Wasser zurück in die Umwelt geleitet wird. EU-Forscher haben intensiv an der Entwicklung von Technologien gearbeitet, die Abwasseraufbereitungsanlagen und Branchen mit hohem Wasserverbrauch deutliche Vorteile bereiten werden. Einige der Technologien werden in diesem Magazin vorgestellt. So werden in dieser Ausgabe des Magazins research*eu Ergebnisse unter anderem faszinierende Forschungsergebnisse in den folgenden Bereichen präsentiert: optimierte Verfahren zur Wasserqualitätsbestimmung, innovative Prüfverfahren für neue Schadstoffe, optimierte Aufbereitungssysteme und Schadstoffrecycling. Im „Special Feature“ berichten wir in diesem Monat zum allerersten Mal über das vor Kurzem abgeschlossene Horizon 2020-Projekt. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die die ärmsten und entlegensten Regionen der Welt mit Strom und sauberem Wasser versorgen und sie ans Internet anbinden soll. Darüber hinaus bietet diese Ausgabe unter anderem Artikel zu folgenden hoch interessanten Themen: - _Nachbildung des Körpers auf einem Chip: eine neue Methode für Arzneimitteltests - _Gezielte Wissensvermittlung reduziert Cannabiskonsum nachweisbar - _Solarzellen: die technologische Revolution rückt näher - _Minimierung der Auswirkungen des Klimawandels auf Trockengebiete - _Roboterschwärme nutzen kollektive Intelligenz für die Ausführung von Aufgaben - _Fortschritte für passendes modisches Schuhwerk - _Verbraucher im Zwiespalt: Ängste und die Wahl der besten Lebensmittel Das Magazin research*eu Ergebnisse ist die wichtigste Informationsquelle für alle Ergebnisse EU-finanzierter Forschungsprojekte. Es befasst sich mit einer Vielzahl von Themen, wie z. B. Biologie und Medizin, Umwelt, Energie, Verkehr, IKT, industrielle Technologien, Sozialwissenschaften und Weltraum. Es wird zehnmal jährlich in englischer Sprache veröffentlicht. Weitere Informationen, die Möglichkeit für ein kostenloses Abonnement und die neueste Ausgabe zum Herunterladen finden Sie unter: http://cordis.europa.eu/research-eu/magazine_de.html(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Vereinigtes Königreich