Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

CORDIS Express: EU-Forschungsergebnisse stärken den Schutz der Erde vor Gefahren aus dem All

CORDIS Express stellt die Ergebnisse von EU-finanzierten Projekten vor, die dazu beitragen, die Erde vor Gefahren aus dem All, wie Asteroiden oder Weltraummüll, zu schützen.

Sowohl Weltraumforscher als auch die breite Öffentlichkeit verfolgen seit mehr als einem Jahr gespannt die Rosetta-Mission und sind begeistert von den faszinierenden Daten, die die Sonde bisher zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko erfasst hat. Doch wussten Sie, dass die Rosetta während ihrer Reise zum Kometen 67P nebenbei auch zwei Asteroiden und ein Asteroidenfragment passierte? Im Jahr 2008 und 2010 flog die Rosetta im Asteroidengürtel an zwei Asteroiden – 2867 Šteins und 21 Lutetia – vorbei. Über das Hubble-Weltraumteleskop beobachtete das Missions-Team 2010 zudem das Asteroidenfragment P/2010 A2. Doch warum sollte man während einer Mission zur Erkundung eines Kometen nebenbei auch noch Asteroiden erforschen? Der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zufolge liefern diese Daten Erkenntnisse für das Programm zur Weltraumlageerfassung. Im Rahmen dieses Programms sollen unter anderem Asteroiden aufgespürt werden, die der Erde gefährlich nahe kommen könnten, und Maßnahmen zur Prävention einer potenziellen Kollision entwickelt werden. Dank der Erkenntnisse des EU-finanzierten Projekts sind wir zudem einen Schritt näher an dem Ziel, die Erde vor Gefahren aus dem All, wie Asteroiden oder Weltraummüll, zu schützen. Im Rahmen von NEOShield wurden beispielsweise Laborversuche mit Computersimulationen kombiniert, um einen Plan zu erstellen, wie gewaltige Asteroiden, die Kollisionskurs auf die Erde genommen haben, aus ihrer Bahn gebracht werden können. Gleichzeitig verzeichnet STARDUST in puncto Methoden zur Überwachung und Eliminierung bzw. Ablenkung von Asteroiden und Weltraummüll sowie deren Nutzung als Rohstoffressource bahnbrechende Erfolge. Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen des CLEANSPACE-Projekts globale Pläne für eine Laser-Bodenstation entwickelt, mit der Weltraummüll aus seiner Umlaufbahn gebracht werden soll. In der dieswöchigen Ausgabe von CORDIS Express finden Sie nähere Informationen zu diesen Ergebnissen und Neuigkeiten rund um diese Themen. - Unsere Erde vor drohenden Einschlägen schützen(öffnet in neuem Fenster) - Große Laser für kleine Trümmer(öffnet in neuem Fenster) - STARDUST präsentiert Techniken zur Überwachung, Beseitigung und Erschließung von Weltraumschrott und Asteroiden(öffnet in neuem Fenster) - Wissenschaft im Trend: Die Rosetta-Mission – ein voller Erfolg(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Vereinigtes Königreich