Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

"Biologische Vielfalt verstehen" beleuchtet Forschungsprioritäten

Der soeben von der Europäischen Kommission, GD XII, veröffentlichte 25. Forschungsbericht über Ökosysteme (Ecosystems Research Report) beleuchtet die Notwendigkeit der Forschung im Hinblick auf die Bedrohung der biologischen Vielfalt der Natur durch eingeführte Arten und genet...

Der soeben von der Europäischen Kommission, GD XII, veröffentlichte 25. Forschungsbericht über Ökosysteme (Ecosystems Research Report) beleuchtet die Notwendigkeit der Forschung im Hinblick auf die Bedrohung der biologischen Vielfalt der Natur durch eingeführte Arten und genetisch modifizierte Organismen. Weiterhin wird in dem Bericht die Forschung über die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Artenvielfalt sowohl in der Süßwasser- als auch in der Meeresumwelt als eine Priorität identifiziert. Zusätzlich wird empfohlen, daß die Forscher sich in Zukunft auf Bereiche wie die Auswirkungen auf Artenvielfalt durch politische Maßnahmen - wie z. B. Subventionen für die Landwirtschaft - und landwirtschaftliche Praktiken und Veränderungen der Bodennutzung konzentrieren. Der Bericht mit dem Titel "Biologische Vielfalt verstehen" ist ein Ergebnis der Forschung, die die Europäische Arbeitsgruppe über Forschung und biologische Vielfalt im Rahmen des Umwelt und Klima Programms durchgeführt hat. Der Bericht beschreibt die Forschungsverfahren und -ergebnisse der Gruppe und faßt die Bedeutung ihrer Erkenntnisse für zukünftige Forschungsprioritäten auf dem Gebiet der Artenvielfalt. In dem Bericht wird die Forschung hervorgehoben, die einen Wert auf biologische Vielfalt legt und ebenso das vorhandene Wissen nutzt und die taxonomischen Kompetenzen und Identifizierungshilfen verbessert. Der Bericht fordert eine allgemeine Erhöhung des Umfangs der Beobachtung der Verbreitung und Veränderung in der Artenvielfalt und die Notwendigkeit, Untersuchungen an Populationen durchzuführen, die von genetischer Erosion bedroht sind. Durch die Einrichtung eines Dialogs zwischen den Forschern auf dem Gebiet und Endbenutzern beabsichtigte die Europäische Arbeitsgruppe über Forschung biologische Vielfalt, eine größere Debatte über die Schaffung einer Forschungsagenda für Artenvielfalt auszulösen. "Biologische Vielfalt verstehen" faßt ihre Arbeit in diesem Bereich zusammen und ist in die folgenden Abschnitte unterteilt: - Forschungsagenda für biologische Artenvielfalt; - Beschreibende Analyse eines Forschungsfragebogens über biologische Vielfalt; - Bericht einer Brainstorming-Sitzung über biologische Vielfalt; - Erfahrung der Internet-Kommunikation; - Hauptschlußfolgerungen - Bestimmung der vorläufigen Forschungsprioritäten und der zukünftigen Rolle des EWGRB.