Ausgabe 48 des Magazins research*eu Ergebnisse: Neue Horizonte für die Textil-Wertschöpfungskette
Es ist kein Geheimnis, dass die europäische Textilindustrie mit starker Konkurrenz aus China und anderen Teilen der Welt zu kämpfen hat, wo die Produktionskosten deutlich niedriger sind. In den letzten Jahren konnte die europäische Industrie jedoch zunehmend davon profitieren, dass sie seit jeher für Qualität und Innovation steht, und sich gleichzeitig einen Ruf für ökologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein erarbeiten. Die Europäische Kommission unterstützt diesen Wandel insbesondere mit einer Flaggschiffinitiative zu verantwortungsvollem Lieferkettenmanagement in der Textilindustrie und mit ihren Forschungsrahmenprogrammen. Sie finanziert ambitionierte und potentiell revolutionäre Konzepte und Technologien, von denen einige in Projekten wie VISUALOOK, INE IAPS, UPCYCLINGTHEOCEANS, TAILORFIT und NEWMOON entwickelt wurden. Die Forscher dieser Projekte kamen bei ihren Durchführbarkeitsstudien unter Horizont 2020 bereits zu hochinteressanten Ergebnissen, die von Kleidung zur drahtlosen Beobachtung von Neugeborenen und neuartiger Schutzkleidung bis hin zu virtuellen Umkleidekabinen, innovativer Software für Hersteller und hochwertigen Textilien reichen, die aus Meeresabfall hergestellt wurden. Diese Ausgabe des Magazins research*eu Ergebnisse legt einen Schwerpunkt auf die Ergebnisse und Perspektiven dieser Initiativen. Doch auch einige Ergebnisse später RP7-Projekte werden behandelt, darunter MACH-TO, MYWEAR und auch I-TEX und DIGIFIN, deren Projektkoordinatoren mit einem Interview in dieser Ausgabe vertreten sind. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind: - Computertechnologie für präzise und sichere Ohrchirurgie - Politische Vorteile der Forschung - Energie direkt aus der Luft - Wirtschaftliche Folgen des Klimawandels - Nanotech-Tools öffnen Markt für noch winzigere Elektronik - LHC-Nachrüstung schafft Möglichkeiten für den High-Tech-Sektor - Nahrung aus dem 3D-Drucker für Patienten mit Schluckstörungen - Untersuchungen zu den Endpunkten der Sternentwicklung Das Magazin research*eu Ergebnisse ist die wichtigste Informationsquelle für alle Ergebnisse EU-finanzierter Forschungsprojekte. Es befasst sich mit einer Vielzahl von Themen, wie Biologie und Medizin, Umwelt, Energie, Verkehr, IKT, industrielle Technologien, Sozialwissenschaften und Weltraum. Es erscheint zehnmal jährlich in englischer Sprache. Weitere Informationen, die Möglichkeit für ein kostenloses Abonnement und die neueste Ausgabe zum Herunterladen finden Sie unter: http://cordis.europa.eu/research-eu/magazine_de.html(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Vereinigtes Königreich