Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-24

Article available in the following languages:

Ausgabe 49 des Magazins research*eu Ergebnisse: Schutz unseres Kulturerbes

Die neueste Ausgabe des Magazins research*eu Ergebnisse ist jetzt als kostenlose, leicht zugängliche PDF-Datei verfügbar.

Es lässt sich nicht abstreiten, dass Kulturerbe für Europas Wirtschaft und Gesellschaft von gewaltigem Wert ist. Doch mit der Zeit verschieben sich politische Prioritäten, und Budgeteinschränkungen veranlassen Regierungen zunehmend dazu, ihre Ausgaben zu senken. Daher besteht eine reale Gefahr, dass die Konservierung dieses Erbes aufgeschoben wird – was letztendlich zum Verlust unschätzbar wertvoller Kulturgüter führen würde. Seit der Ratifizierung des Vertrags von Lissabon wird von der EU erwartet, das Kulturerbe des Kontinents zu schützen und zu fördern. Eine Reihe politischer Maßnahmen und Programme wurde entwickelt: Durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung wurden etwa 3,2 Mrd. EUR und durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ca. 1,2 Mrd. EUR investiert. Unter dem RP7 wurden ungefähr 100 Mio. EUR an Forschungsfördermitteln bewilligt, und für die Jahre 2016 und 2017 ist im Rahmen von Horizont 2020 der gleiche Betrag vorgesehen. Die Expertengruppe für Kulturerbe von Horizont 2020 sagte: „[Kulturerbe] ist nicht nur zentraler Bestandteil der europäischen Identität, es wird nun auch von Regierungen und Bürgern als Mittel entdeckt, die Wirtschaftsleistung zu steigern und das Leben auf unserem Kontinent lebenswerter zu machen.“ Die erste Ausgabe des Magazins research*EU Ergebnisse des Jahres 2016 ist dieser wiederentdeckten Kraft des Kulturerbes gewidmet. Es werden Projektergebnisse vorgestellt, die Hoffnung auf eine umfassendere Analyse, bessere Erhaltung und wirksamere Verbreitung der Erkenntnisse machen – was auch neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zu verdanken ist. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind: - Neue Hoffnung für leberkranke Patienten dank Durchbruch bei EU-finanzierter Stammzellenforschung - Knochen vom Neandertalern offenbaren ihre Geheimnisse - Netzwerk von Forschungseinrichtungen katalysiert das Biomassepotenzial Europas - Umweltfreundlicher Beton aus nachhaltigen Rohstoffen - Werkzeugkasten lotst Internetentwickler durch die Cloud - Neue Techniken für Verbundmaterialien versprechen effiziente Fertigung - Überwachungsvideos mit Qualität - Ephemeriden natürlicher Satelliten werden verbessert Das Magazin research*eu Ergebnisse ist die wichtigste Informationsquelle für alle Ergebnisse EU-finanzierter Forschungsprojekte. Es befasst sich mit einer Vielzahl von Themen, wie Biologie und Medizin, Umwelt, Energie, Verkehr, IKT, industrielle Technologien, Sozialwissenschaften und Weltraum. Es erscheint zehnmal jährlich in englischer Sprache. Weitere Informationen, die Möglichkeit für ein kostenloses Abonnement und die neueste Ausgabe zum Herunterladen finden Sie unter: http://cordis.europa.eu/research-eu/magazine_de.html(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Vereinigtes Königreich