Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-24

Article available in the following languages:

Ausgabe 51 des Magazins research*eu Ergebnisse: Wie Grenzen verschwimmen – Mensch trifft Maschine

Die neueste Ausgabe des Magazins research*eu Ergebnisse können Sie sich nun kostenlos im PDF-Format herunterladen.

Raymond Kurzweil ist wahrscheinlich einer der interessantesten Informatiker und Futuristen seiner Generation – mit einer Karriere, die nur so mit atemberaubenden Innovationen und renommierten Preisen für seine Erfindungen gepflastert ist und mit einem Platz in der US-amerikanischen National Inventors Hall of Fame belohnt wurde. Am bekanntesten ist er jedoch für eine gewagte Prognose: Kurzweil schätzt, dass Maschinen im Jahr 2045 tatsächlich so intelligent sein werden, dass sie sich ohne Hilfe ihrer Entwickler selbst optimieren werden können. Einigen Theorien zufolge könnte dies der Zeitpunkt sein, zu dem Mensch und Maschine miteinander verschmelzen. Damit wären die Menschen unsterblich und könnten geistige und körperliche Fähigkeiten erlangen, die jenseits aller Vorstellungskraft liegen. Doch diese Theorie wird sich frühestens in 30 Jahren bewahrheiten. Die Frage, die sich stellt ist, ob wir uns diesem Punkt annähern. Erweisen sich die wissenschaftlichen Bemühungen um immer menschenähnlichere Maschinen und das Verschwimmen der Grenzen zwischen virtueller und „echter“ Realität als erfolgreich? Diese Ausgabe des Magazins research*eu Ergebnisse setzt sich am Beispiel einiger der neuesten Errungenschaften der Wissenschaft, die auf EU-Finanzierung zurückgehen, mit diesem Thema auseinander. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind:- Brustkrebserkennung und -prävention anhand epigenetischer Veränderungen - Neue Empfehlungen zur Armutsbekämpfung in Europa - Die energieeffizienten Schulen der Zukunft - Neuartige Methoden zur Erforschung alter klimatischer Bedingungen - Neuer Transponder mit variabler Bandbreite für die optischen Netzwerke der Zukunft - Chemische Bindungsbildung einfacher denn je zuvor - Bomben aufspüren, noch bevor sie überhaupt gebaut sind - Neuer magnetischer Strahlenschutz für Astronauten auf Weltraummissionen Die Ergebnisse EU-finanzierter wissenschaftlicher Projekte werden primär im Magazin research*eu Ergebnisse veröffentlicht. Das Magazin befasst sich mit einer Vielzahl von Themen, wie Biologie und Medizin, Umwelt, Energie, Verkehr, IKT, industrielle Technologien, Sozialwissenschaften und Raumfahrt. Es erscheint zehnmal jährlich in englischer Sprache.Wenn Sie weitere Informationen wünschen, an einem kostenlosen Abonnement interessiert sind oder die neueste Ausgabe herunterladen möchten, besuchen Sie unsere Website: http://cordis.europa.eu/research-eu/magazine_de.html(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Vereinigtes Königreich