Ausgabe 56 des Magazins research*eu Ergebnisse – Was wir von Insekten lernen können
Zu den Insekten zählen nicht nur mehr als 50 % aller Spezies auf dieser Erde, sondern sie haben auch noch mehr mit Menschen gemeinsam, als wir denken: Einige der bekanntesten Arten arbeiten unisono, leben in hierarchischen Gesellschaften, teilen Arbeit auf der Grundlage eines Kastensystems auf und sorgen sogar für schwere Zeiten vor. Zwar können sie auch große Schäden anrichten, andererseits wäre Leben auf der Erde ohne Insekten kaum möglich, und durch ein besseres Verständnis ihrer Merkmale könnten zahlreiche wissenschaftliche Fragen beantwortet und technische Herausforderungen überwunden werden. Mit EU-Mitteln – überwiegend in Form von Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen – wurden und werden Wissenschaftler auch weiterhin bei der Erforschung der Insekten unterstützt. Mit dieser Ausgabe des Magazins research*eu Ergebnisse werden Entomologen und ihr Beitrag zu wissenschaftlichen Fortschritten in Europa gewürdigt. Im Rahmen des Sonderthemas stehen acht kürzlich abgeschlossene oder kurz vor Abschluss stehende Projekte mit faszinierenden Themen am Rampenlicht. Zu diesen zählen etwa die Reaktion von Insekten auf den Klimawandel, von Maden inspirierte Robotik, von Käfern inspirierte Landwirtschaft, Pilze, die Ameisen ihrem „Willen“ unterwerfen, und auch genetische Veränderungen, durch die Insekten auf dem Wasser laufen können. Weitere Themen dieser Ausgabe sind: - Pränatale Unterernährung hat je nach Geschlecht unterschiedliche Auswirkungen auf die Gehirngröße - EU-Forscher sahen Brexit voraus - Schaffung neuer Bioenergiequellen - EU-eigene Flugticketsteuer soll für mehr Nachhaltigkeit sorgen - Neuartiges Betriebssystem für intelligente Städte macht aus Konsumenten "Prosumenten" - Laser für die Fabriken der Zukunft - EU-Forscher präsentieren integriertes und flexibles intelligentes Bewässerungssystem - Auf der Suche nach einer vereinheitlichten Theorie Das Magazin research*eu Ergebnisse ist die wichtigste Informationsquelle für alle Ergebnisse EU-geförderter Forschungsprojekte. Es befasst sich mit einer Vielzahl von Themen, darunter Biologie und Medizin, Umwelt, Energie, Verkehr, IKT, industrielle Technologien, Sozialwissenschaften und der Weltraum. Es erscheint zehnmal jährlich in englischer Sprache. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, an einem kostenlosen Abonnement interessiert sind oder die neueste Ausgabe herunterladen möchten, besuchen Sie unsere Website: http://cordis.europa.eu/research-eu/magazine_de.html(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Vereinigtes Königreich