Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Neue Datenbank ermöglicht Klimaprognose

Aus den Ergebnissen des Projekts ECOCRAFT wurde im Rahmen des Programms Umwelt und Klima der Europäischen Kommission die ergiebige Datenbank von Aufzeichnungen über Reaktionen von Bäumen auf Umweltänderungen zusammengestellt. Das Projekt hat untersucht, wie sich der vorherges...

Aus den Ergebnissen des Projekts ECOCRAFT wurde im Rahmen des Programms Umwelt und Klima der Europäischen Kommission die ergiebige Datenbank von Aufzeichnungen über Reaktionen von Bäumen auf Umweltänderungen zusammengestellt. Das Projekt hat untersucht, wie sich der vorhergesagte Anstieg von Temperatur und Kohlendioxid auf europäische Wälder auswirkt und einen Datensatz erstellt, der sieben Jahre umspannt und daher eine einzigartige Ressource zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaänderungen darstellt. Die Daten stellen - wie im Protokoll von Kioto vorgesehen - eine Grundlage zur Bewertung der Auswirkungen zunehmender Kohlenstoff- und Stickstoffablagerung auf die Kohlendioxid-Sequestrierung dar. Zur Zeit enthält die Datenbank mehr als 5.000 standardisierte Parameter wie z. B. Photosynthese und Respiration. Dazu gehören u.a. Modellgleichungen zur Definition der in der Datenbank enthaltenen Parameter, Textdefinitionen und Metadaten über die durchgeführten Experimente, die angewandte Behandlung sowie die Genauigkeit von Parameterwerten. Diese Datenbank kann unter der folgenden Adresse über das Web aufgerufen werden: URL: http://www.ed.ac.uk/~bmedlyn/database(öffnet in neuem Fenster). Das Projekt ECOCRAFT wurde im Rahmen sukzessiver Forschungs- und Entwicklungsprogramme der Europäischen Union im Bereich Umwelt finanziert. Die EK hat ferner ergänzende finanzielle Unterstützung gewährt, um die ECOCRAFT Datenbank zu konsolidieren und sie den an Forschungsprojekten und Klimaauswirkungsbewertungen arbeitenden Benutzern zugänglicher zu machen.