Kommission finanziert 67 Jahre altes Projekt
Das Kernprogramm der Studie für ununterbrochene Planktonaufzeichnung (CPR), die von der Sir Alister Hardy Stiftung für Meeresforschung Plymouth, Vereinigtes Königreich, betrieben wird, wird 1999 finanzielle Unterstützung vom MAST Programm der Europäischen Kommission erhalten. Die Studie, die 1931 begann, ist möglicherweise eines der am längsten laufenden Überwachungsprogramme auf dem Gebiet der Meeresbiologie und das einzige, das auf Meeresbeckenebene arbeitet. Der wichtigste Aktivposten des Projekts ist seine umfangreiche Datenbank mit annähernd 200.000 Planktonproben. Die Unterstützung der EU wird anderen gemeinschaftlich unterstützten Projekt auf diesem Gebiet Zugang zu dieser Datenbank verschaffen, die eine wertvolle Quelle für die für die Analyse langfristiger Tendenzen in der Dynamik des Ökosystems im Nordatlantik darstellt. So dienten CPR-Daten zur Unterstützung einer Reihe von aktuellen Entdeckungen, die CPR-Daten mit hydrometeorologischen Signalen des gesamten Atlantikbeckens in Verbindung brachten. Die anhand der CPR-Daten dargestellten Muster können ebenso Auswirkungen auf die terrestrische und Frischwasserumwelt Nordeuropas haben. Der EU-MAST Beitrag zur CPR-Studie wird Forschung über Plankton-Artenvielfalt und die Beziehungen zwischen Plankton und der Umwelt unterstützen. Er wird außerdem die Einbeziehung neuer Technologien in das Projekt erleichtern und ermöglichen, daß das Projekt in internationalen Programmen, wie dem Globalen Meeresbeobachtungssystem, eine wichtige Rolle spielt. Die Datenbank wird ein wichtiges Element des EUROGLOBEC Wissenschaftsplans darstellen, der die Basis für einen Beitrag der EU zum internationalen Kernprojekt GLOBEC im Rahmen des Internationalen Geosphäre/Biosphäre-Programms bildet. Dieses wurde vor kurzem von der Europäischen Kommission veröffentlicht unter: URL: http://europa.eu.int/comm/dg12/envsc/download.html#euroglobec(öffnet in neuem Fenster) Ferner ist der Plan ein Bestandteil der Leitaktion über nachhaltige Meeresökosysteme, die wiederum zum Fünften Rahmenprogramm der Europäischen Kommission für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration gehört.