Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Kommission möchte "Innovation Relay Centre"-Netz erneuern

Die GD XIII der Europäischen Kommission hat einen Aufruf zur Vorschlagseinreichung für Mitglieder des "Innovation Relay Centre"-Netzes in der EU und den assoziierten Staaten des Fünften Rahmenprogramms gestartet. Das IRC-Netz ist Bestandteil des Programms 'Innovation und Betei...

Die GD XIII der Europäischen Kommission hat einen Aufruf zur Vorschlagseinreichung für Mitglieder des "Innovation Relay Centre"-Netzes in der EU und den assoziierten Staaten des Fünften Rahmenprogramms gestartet. Das IRC-Netz ist Bestandteil des Programms 'Innovation und Beteiligung der KMU' unter dem Fünften FTE-Rahmenprogramm. Es soll den grenzüberschreitenden Technologietransfer und die Nutzung der Forschungsergebnisse der Gemeinschaft fördern sowie die Fähigkeit der Unternehmen zur Einführung neuer Technologien verbessern. Die Kommission sucht im Rahmen dieser Ausschreibung Organisationen oder Konsortien, die in der Lage sind, diese Aktvitäten in einem bestimmten, von ihnen selbst vorgeschlagenen geographischen Gebiet auszuführen. Die einzelnen IRC, die aufgrund dieser Ausschreibung ausgewählt werden, sollen bei den Aktivitäten des IRC-Gesamtnetzes mitwirken und mit anderen Netzen zusammenarbeiten, insbesondere mit dem Netz der nationalen Kontaktstellen, das der allgemeinen Unterstützung des RP5 dient. Die Kommission beabsichtigt, etwa 65 bis 70 IRC zu unterstützen, die bis zu 30 Länder in der EU und den assoziierten Staaten abdecken. Der Aufgabenbereich der IRC beinhaltet: - Förderung des grenzüberschreitenden Technologietransfers unabhängig vom Ursprung gemäß den Bedürfnissen der lokalen Industrie-, Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur; - Förderung der grenzüberschreitenden Verbreitung und Nutzung der Forschungsergebnisse der Gemeinschaft, vor allem auch derjenigen, die von den Innovationsreferaten der thematischen Programme als geeignet für die Nutzung durch Dritte sowie für Eureka bezeichnet wurden; - Verbesserung der Fähigkeit der Unternehmen zur Einführung neuer Technologien, indem ihre Bedürfnisse und ihre Fähigkeit zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zur Partnerschaft untereinander bestimmt werden; - Förderung gemeinsamer grenzüberschreitender Innovationsinitiativen europäischer Regionen sowie von Unterstützungsprojekten in vorrangigen Bereichen des KMU-Innovationsprogramms, z.B. Finanzierung von Innovationen, Neugründungen usw. - Bereitstellung von Informationen über die Innovationsaktionen des RP5. Die Verträge mit den IRC werden anfangs mit einer Laufzeit von zwei Jahren und dem 1. April 2000 als geplantem Anfangsdatum abgeschlossen. Nach einer Überprüfung nach einem Jahr können die Verträge um weitere zwei Jahre verlängert werden. Die Kommission hat für die ersten beiden Jahre der IRCMaßnahmen ein Budget in Höhe von 30 Millionen Euro bereitgestellt. Am 2. Juli 1999 findet in Luxemburg ein Informationstag für potentielle Bewerber für diese Ausschreibung statt. Weitere Informationen können über den CORDIS-Webdienst abgerufen werden unter: http://cordis.europa.eu/innovation-smes/src/info-day.htm(öffnet in neuem Fenster) Alle notwendigen Informationen zur Bewerbung im Rahmen dieser Ausschreibung können ebenfalls über den CORDIS-Webdienst abgerufen werden unter: http://cordis.europa.eu/innovation-smes/calls/199903.htmWeitere(öffnet in neuem Fenster) Auskünfte erteilt: Europäische Kommission Innovation Help Desk GD XIII - Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse Rue Alcide de Gasperi (D/4; Büro EUFO 2286) L-2920 Luxemburg E-mail: innovatopn@lux.dg13.cec.be Fax +352-4301-32084 URL: http://cordis.europa.eu/fp5/src/cont-cec.htm(öffnet in neuem Fenster)