EU fördert das Streben nach Erfolg in Europa
Europa braucht mehr Unternehmer. So lautet die Schlußfolgerung der 370 Teilnehmer des Forums zum Thema "Schnelles Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch Technik", das vor kurzem in Helsinki stattfand. Im Rahmen des Forums wurden die Firmengründungs- und Wachstumsraten in Europa als "erbärmlich" beschrieben, trotz ausgedehnter Fördermaßnahmen zur Gründung neuer Unternehmen. Herr Erkko Autio, Professor an der Technischen Hochschule in Helsinki, beschrieb jedoch in einem Vortrag über den Beitrag intensiver neuer Unternehmen zum Wirtschaftswachstum, wie "High-Tech-Gazellenunternehmen", deren Jahresumsatz in drei aufeinanderfolgenden Jahren um mindestens 50 Prozent wächst, vielleicht das Potential aufweisen, "Motoren des Wirtschaftswachstums" zu werden. Alle Teilnehmer des Forums waren sich darüber einig, dass der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und anderen Technologien im allgemeinen eine wichtige Rolle für das Überleben der KMU spielen wird. Vor allem bei KMU spiele auch die öffentliche Ordnung hinsichtlich der Beseitigung von Hemmnissen bei der Einführung von ICT eine Schlüsselrolle. Es wurden verschiedene Bereiche benannt, in denen politische Mittel eingesetzt werden könnten, um KMU einen Anreiz zur Anwendung neuer Technologien zu geben, wie zum Beispiel öffentliche Verwaltung, allgemeine und berufliche Bildung und Netzwerkmaßnahmen. Diese Maßnahmen könnten auf lokaler, regionaler, nationaler und gemeinsam auf EU-Ebene erfolgen. Der stellvertretende Generaldirektor Veijo Kauppinen sagte im Namen des finnischen Ministeriums für Handel und Industrie: "IT ist für die europäische Wirtschaft lebenswichtig. IT verschafft uns einen Wettbewerbsvorsprung und Zugang zu mehr Kunden." Der finnische Minister für Handel und Industrie, Herr Erkki Tuomioja, eröffnete das eigentliche Forum und sagte dabei u.a.: "Die internationale Wettbewerbsfähigkeit kleiner Unternehmen kann ohne einen breiteren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien nicht genutzt werden". IT, so meinte er, helfe den Unternehmen, Kosten einzusparen und die Produktivität zu erhöhen. Sie könne auch bei der Betriebsführung eingesetzt werden und eröffne außerdem neue Geschäftsmöglichkeiten. Zwei Vorschläge zur Förderung des Einsatzes neuer Technologien lauteten: den KMU amtliche Formulare in elektronischem Format und Zugang zu öffentlichen elektronischen Informationsdiensten, welche die Möglichkeiten der KMU für die Vernetzung über Internet-Plattformen verbessern könnten, bereitzustellen. Die Teilnehmer stellten allerdings fest, daß in den USA jährlich mehr als doppelt so viele Unternehmen gegründet werden wie in Europa, worin sich ihrer Meinung nach der große Einfluss widerspiegelt, den die gesellschaftlichen Werte und die Erfolgsaussichten auf das Unternehmertum ausüben. In Europa sollte daher der Unternehmergeist durch politische Maßnahmen gefördert werden, um einen fruchtbareren Boden für die Gründung und das Wachstum neuer Unternehmen zu schaffen. Konkret hieße dies, Ausbildungs- und Schulungsmaßnahmen für Existenzgründer bereitzustellen. Abgesehen davon, dass sich in diesem Punkt alle Teilnehmer einig waren, lautet das allgemeine Fazit dieser Veranstaltung, dass, gleichgültig wie sehr die Regierungen KMU unterstützen und Anreize zum Einsatz von ICT und anderen neuen Technologien geben, es nach wie vor Sache der Unternehmen selbst ist, ihre Kräfte für den immer stärker werdenden Wettbewerb einzusetzen.