Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Wichtige Stellenbesetzungen im Kabinett von Romano Prodi

Im Anschluß an die kürzlich erfolgte Ernennung von Fabio Colasanti zum Generaldirektor für Unternehmen hat Romano Prodi, der Präsident der Europäischen Kommission, nun Stefano Manservisi zum stellvertretenden Leiter seines Kabinetts ernannt. Beide werden ab Januar 2000 ihre Am...

Im Anschluß an die kürzlich erfolgte Ernennung von Fabio Colasanti zum Generaldirektor für Unternehmen hat Romano Prodi, der Präsident der Europäischen Kommission, nun Stefano Manservisi zum stellvertretenden Leiter seines Kabinetts ernannt. Beide werden ab Januar 2000 ihre Amtsgeschäfte wahrnehmen. Herr Manservisi, ein italienischer Kommissionsbeamter, ist derzeit Leiter des Kabinetts von Kommissar Monti. Er ist seit 1983 Mitglied der Kommission und arbeitete bereits in verschiedenen Generaldirektionen (Landwirtschaft und Entwicklung) sowie in den Kabinetten des früheren Vizepräsidenten Pandolfi und des ehemaligen Kommissars Vanni d'Archirafi. Da Herr Manservisi aus seinem bisherigen Amt ausscheidet, hat der EU-Kommissar für Wettbewerb, Mario Monti, einen neuen Leiter und stellvertretenden Leiter seines Kabinetts ernannt. Marc Van Hoof, ein belgischer Kommissionsbeamter, wurde vom stellvertretenden Leiter zum Leiter des Kabinetts befördert und der Italiener Angelo Marcello Cardani tritt nun die Stelle des Stellvertreters an. Herr Van Hoof war zuvor für die Generaldirektion Industrie (jetzt Unternehmen) sowie im Kabinett des früheren Kommissars Karel Van Miert tätig, in dem er für Wettbewerbspolitik im Bereich der staatlichen Unterstützung verantwortlich war. Herr Cardani ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und derzeit von der Bocconi-Universität in Mailand beurlaubt. Er ist seit Herrn Montis Eintritt in die Kommission vor fünf Jahren Mitglied in dessen Kabinett. Zunächst war er für die Steuerharmonisierung und die Abschaffung des zollfreien Warenverkehrs innerhalb der EU verantwortlich. Beide werden ihr neues Amt ebenfalls im Januar 2000 antreten.