Rat konzentriert sich auf beschäftigungspolitische und soziale Dimensionen der Informationsgesellschaft
Die Mitgliedstaaten, so der Rat, sollten das Beschäftigungspotential der Informationsgesellschaft insbesondere im Bereich der Bildung und Forschung auf ein Höchstmaß verstärken. Eine Entschließung zur beschäftigungspolitischen und sozialen Dimension der Informationsgesellschaft ist jetzt im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht. Die Mitgliedstaaten, so die Minister, sollten die "Anleitung zum Lernen" unter Einsatz technologischer Mittel sowie das Erlernen, wie man Informationen nutzt, wie man kommuniziert und wie man innovativ tätig wird, fördern, indem allen Lernenden bis Ende 2002 der Zugang zum Internet erleichtert wird. Der Rat fordert die Mitgliedstaaten ebenfalls auf, die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen und den Forschungsinstituten im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Forschung auszubauen und engere Verbindungen zwischen ihnen und der Arbeitswelt, den Sozialpartnern und den Regierungsstellen zu schaffen. Zudem sind die Mitgliedstaaten aufgefordert, das Potential der Informationstechnologie zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens im Beruf umfassend zu nutzen und ihre Bemühungen auf folgende Bereiche zu konzentrieren: - Einführung einer neuen Politik im Bereich der Humanressourcen, mit der die Arbeitskräfte vorbereitet werden, die Herausforderungen der Informationsgesellschaft zu bewältigen; - Vermittlung von Grundlagen für die Verwendung von Informations- und Telekommunikationstechnologien; - Entwicklung neuer flexibler Arbeitsformen, die für die Informationsgesellschaft geeignet sind, mit denen sich Innovation und Produktivität steigern lassen; - Unterstützung von Organisationen und ihren Arbeitnehmern, insbesondere KMU, die sich erheblichen Veränderungen in ihrem Geschäftsumfeld gegenübersehen, in der Informationsgesellschaft Fuß zu fassen. Der Rat fordert nunmehr die Europäische Kommission auf: - die soziale und arbeitsmarktspezifische Dimension der Informationsgesellschaft bei allen prioritären Aufgaben des Europäischen Sozialfonds zu fördern; - durch den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien die Transparenz bei Diensten wie EURES (European Employment Services) und die Informationspolitik auf europäischer Ebene zu verbessern; - mit dem Fünften FTE-Rahmenprogramm Innovationen zu unterstützen, insbesondere bei der Anwendung neuer Technologien und innovativer Formen der Arbeitsorganisation zur Schaffung neuer Produkte und Diensleistungen, die damit auch zur Entstehung neuer Arbeitsplätze führen; - in Zusammenarbeit mit dem Forum hoher Vertreter der Mitgliedstaaten und zusammen mit den Sozialpartnern, den Industriebranchen der Informationsgesellschaft und anderen Gruppen vor der Sondertagung des Europäischen Rates in Lissabon, die dieses Thema zu einem Schwerpunkt macht, indem das Ziel "Beschäftigung, Wirtschaftsreform und sozialer Zusammenhalt - für ein Europa der Innovation und des Wissens" ganz oben auf die Tagesordnung gesetzt wird, einen Bericht über Strategien zur maximalen Schaffung von Arbeitsplätzen in der Informationsgesellschaft zu erstellen; - dem Rat über die auf europäischer Ebene mit den Sozialpartnern geführten Konsultationen zur Telearbeit Bericht zu erstatten.