Generaldirektion Informationsgesellschaft veröffentlicht Vorinformation zu öffentlichen Ausschreibungen im Jahr 2000
Die Europäische Kommission, Generaldirektion Informationsgesellschaft, hat eine Vorinformation zu öffentlichen Ausschreibungen veröffentlicht, die sie im Laufe des Jahres 2000 plant. Dazu gehören Studien zu einigen der folgenden Themen: - vertragliche Grundlagen für den Telekommunikationssektor - insbesondere Studien zu den folgenden Themen: - - rechtliche Fragen im Hinblick auf den Zugang zu intelligenten Netzwerk (IN)-Infrastrukturen; - - betriebstechnische Auswirkungen bei der Entbündelung von Anschlußleitungen; - - Kostenmodellanfertigung für Anschlußleitungen; - - rechtliche Fragen im Hinblick auf IP-Netzwerkquerverbindung und -zugang; - - Implementierung von Träger-Auswahl und -Vorauswahl; - - technische und betriebstechnische Fragen bezüglich der Übertragbarkeit von Nummern; - - rechtliche Auswirkungen von Preisfestsetzungen zwischen verschiedenen Betreibern; - - Marktbestimmungen und rechtliche Fragen in konvergierenden Märkten; - - Überwachung allgemeiner Kundendienstverpflichtungen; - - Internet-Zugang für Zielgruppen; - - administrative und frequenzspezifische Gebühren im Hinblick auf die Lizenzerteilung von Netzwerkdiensten, die die Verwendung von Frequenzen beinhalten; - - Finanzkontrolle und Betriebskalkulation durch die amtierenden Betreiber; - - Spektrumverwaltung in beitrittswilligen Staaten; - - Zugangsrecht und Kabelverbindungen; - - Entwicklung und Verfügbarkeit von Auskunfts-Diensten; - - Studie über den Zugang von Dienstleistungserbringern zu unterschiedlichen Arten von Telekommunikationsnetzen in Europa. - Entwicklungen in der Telekommunikations- und Informationstechnologieindustrie und in den entsprechenden Märkten - insbesondere Studien zu den folgenden Themen: - - Kostengestaltungen in Mobilfunknetzen und ihr Verhältnis zu Preisen; - - Tariftendenzen im öffentlichen Sprachtelefondienst, bei Mietleitungen und im Mobilfunkdienst; - - Überwachung europäischer Telekom-Betreiber: Netzwerkeinrichtungen, aktuelles Angebot, Eigentumsstruktur und Marktstrategien in Europa und in WTO-Ländern (insbesondere Vereinigte Staaten und Osteuropa); - - Studie über den Marktbedarf hinsichtlich eines Europäischen Telefonnumerierungsraums (ETNS) auf der Grundlage der Vorwahl-Nummer 388; - - Studie über die Kontrolle von marktrelevanten Daten; - - High-Tech-IT-Unternehmensgründungen; - - Tendenzen im Bereich des digitalen Fernsehens; - - Einsatzpotential neuartiger Telekommunikationsanwendungen und -dienste in den Ländern Mittel- und Osteuropas und des Mittelmeerbeckens; - - Verbesserung des Humankapitals im IT-Sektor; - - rechtliche und marktrelevante Aspekte in den Erweiterungsländern bezüglich Diensten, die mit elektronischen Unterschriften in Zusammenhang stehen; - - Markt- und Technologietendenzen im Bereich des Informationssicherheitsmarktes in Europa; - - eEurope, eine Informationsgesellschaft für jedermann - vergleichende Studie; - - Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Europa. - Auswirkung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie allgemeine Themen betreffend die Informationsgesellschaft - insbesondere Studien zu den folgenden Themen: - - Schaffung von Arbeitsplätzen in der ICT-Branche; - - die Auswirkung des ICT-Einsatzes auf die Produktivität; - - die Auswirkung von ICT auf besonders entlegene Randgebiete; - - Untersuchung von Mechanismen des IS-Know-how-Transfers für Städte und Regionen. - Untersuchung der Entwicklung des Internets - insbesondere Studien zu den folgenden Themen: - - Numerierung, Benennung und Adressierung in einem globalen Zusammenhang; - - die wirtschaftlichen Grundlagen von IP-Netzen, die sozioökonomischen Strukturen und die technoökonomischen Szenarien; - - der öffentliche Sektor Internet; - - elektronischer Handel und digitale Produktmodelle; - - Entwicklungsszenarien bezüglich zukünftiger Netztechnologien und Netzwerke in Europa. - Multimedia-Inhalt, Werkzeuge und Märkte - insbesondere Studien zu den folgenden Themen: - - bestmögliche Verfahren bei der Datensammlung im öffentlichen Dienst; - - Realisierbarkeit eines Inhaltsforums; - - Unterstützung für die Entwicklung einer Folgeversion für INFO 2000 und MLIS; - - technologische Landschaften für die kulturelle Wirtschaft von morgen; - - Stand der Technik bezüglich der Lerntechnologie in Israel; - - Projekt einer virtuellen Ausstellung von Sprachdiensten und -lösungen; - - Projekt einer Online-Beobachtungsstelle betreffend die mehrsprachige Informationsgesellschaft; - - Bewertung des INFO 2000-Programms. - forschungsspezifische Themen - insbesondere Studien zu den folgenden Themen: - - Förderung der Teilnahme von KMU an FTE-Aktivitäten bezüglich der Informationsgesellschaft: Lagebewertung und Entwicklung bestmöglicher Verfahren; - - Untersuchung der Entwicklung von virtuellen Forschungsgemeinschaften.