Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Die Leitaktion "Zellfabrik" ist ausschlaggebend für den Erfolg des Programms "Lebensqualität"

"Der Kommission und den politischen Entscheidungsträgern auf nationaler Ebene sowie den Beteiligten auf dem Gebiet der Zellfabrik sollte bezüglich der strategischen Rolle der Leitaktion Zellfabrik im Hinblick auf dringende wissenschaftliche, industrielle und sozioökonomische E...

"Der Kommission und den politischen Entscheidungsträgern auf nationaler Ebene sowie den Beteiligten auf dem Gebiet der Zellfabrik sollte bezüglich der strategischen Rolle der Leitaktion Zellfabrik im Hinblick auf dringende wissenschaftliche, industrielle und sozioökonomische Erfordernisse in Europa und ihr großes Wertschöpfungspotential für die Gemeinschaft ein Signal gegeben werden". Dies meint die Sachverständigen-Beratergruppe zur Leitaktion Zellfabrik, die einen Teil der Komponente Lebensqualität und Management lebender Ressourcen des Fünften FTE-Rahmenprogramms der Europäischen Union bildet. Ihre Stellungnahmen wurden in einem Positionspapier veröffentlicht, das die Meinungen der Gruppe über die Ergebnisse der Reaktionen der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf den ersten Aufruf zur Vorschlagseinreichung unter dieser Leitaktion im Juni 1999 wiedergibt (siehe RCN 14138). Während die Sachverständigen-Beratergruppe zu bedenken gibt, daß in dieser frühen Phase des Programms noch keine endgültigen Schlüsse gezogen werden können, stellt sie eine Reihe von Themen heraus, um die strategische Rolle der Leitaktion zu klären und ihren Nutzen zu erhöhen. "Die Leitaktion Zellfabrik ist ausschlaggebend für den Erfolg des Programms Lebensqualität und Management lebender Ressourcen", meint die Sachverständigen-Beratergruppe. Hinsichtlich der Gründe betont die Beratergruppe, daß die Leitaktion Zellfabrik: - den Übergang von einer linearen zu einer integrierten Innovationsstrategie fördert; - Gründungen von Bio-Unternehmen und kleine, forschungsgestützte Biofirmen unterstützt, die eine entscheidende Rolle für das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen spielen; - die generischen Aktivitäten und die übrigen Leitaktionen untereinander verbindet, indem ein schneller Austausch zwischen grundlegenden wissenschaftlichen Themen und praktischen Auswirkungen gefördert wird; - innovative Bioprodukte, Biotechnologien und Verfahren zum Einsatz in den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Agrarnahrungsmittel, Agrarindustrie und Chemikalien mit hoher Wertschöpfung bereitstellt; - neben den eigenen Initiativen der Kommission weitere nationale und internationale Initiativen mobilisiert und bündelt. Die Bedeutung der Leitaktion spiegelt sich in der Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf den ersten Aufruf zur Vorschlagseinreichung wider. "Der nächste Aufruf sollte zusätzliche Möglichkeiten und eine vernünftigere Auswahlquote für die Vorschläge enthalten", heißt es im Positionspapier.