Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Partnerdienst im neuen Look macht die Zusammenstellung von Konsortien noch einfacher

CORDIS, der F&E-Online-Informationsdienst der Europäischen Kommission, hat seinen Partnerdienst überarbeitet, um die Partnersuche für die Zusammenarbeit in der Forschung noch benutzerfreundlicher und einfacher zu gestalten. Der unter der Adresse http://cordis.europa.eu abrufb...

CORDIS, der F&E-Online-Informationsdienst der Europäischen Kommission, hat seinen Partnerdienst überarbeitet, um die Partnersuche für die Zusammenarbeit in der Forschung noch benutzerfreundlicher und einfacher zu gestalten. Der unter der Adresse http://cordis.europa.eu(öffnet in neuem Fenster) abrufbare Partnerdienst gehört nun zu den bei CORDIS verfügbaren interaktiven Diensten. Es handelt sich um ein maßgeschneidertes Tool, das Forschern hilft, die geeignetsten Partner für ihre Forschungsprojekte in ganz Europa zu finden. Das Team des Partnerdienstes hat nun einen neuen Zugang zu den Informationen entwickelt, die es während seiner täglichen Arbeit gesammelt hat. Damit haben die Benutzer die Möglichkeit, sehr genaue Angaben zu machen, wie sie den Dienst nutzen möchten, wodurch der Prozeß der Partnersuche effektiver gestaltet wird. Die Benutzer hatten schon immer die Möglichkeit, den Partnerdienst nach potentiellen Mitgliedern für ihr Forschungskonsortium zu durchsuchen, oder diesem Dienst Beschreibungen ihrer eigenen Fachkenntnisse auf ihrem Gebiet hinzuzufügen, damit andere sie finden können. Alle, die eine Beschreibung ihres Teams bei CORDIS eingegeben haben, können diese auch gegebenenfalls online aktualisieren. Ab sofort bietet der Partnerdienst außerdem gefilterte Abfragen zu allen online verfügbaren Informationen, so daß Forscher beispielsweise nur nach Partnern in den Bewerberländern für die EU oder nur nach Partnern für Aufrufe zur Vorschlagseinreichung für das Programm "Informationsgesellschaft und Technik" (IST) der Europäischen Kommission suchen können. Beide Einrichtungen sind Teil des "klassischen" CORDIS-Partnerdienstes, der den Anwendern Zugang zu allen gespeicherten Angaben bietet. Mit dem verbesserten System können die Forscher nun aber auch nach möglichen Partnern lediglich für Interessenbekundungen zum Fünften Rahmenprogramm der Kommission sowie für KMU-spezifische Unterstützungsmaßnahmen suchen, einschließlich Informationen zur Förderung von Projekten in der Erkundungsphase und Meldungen der nationalen KMU-Kontaktstellen. Rückmeldungen von Anwendern beweisen, daß der Partnerdienst tatsächlich funktioniert. So meinte beispielsweise der französische Verband "Alpes de Lumière" in Haute Provence (Frankreich), CORDIS sei bei der Suche nach dem fehlenden Partner für seinen Projektvorschlag eine große Hilfe gewesen. 1998 bereitete Alpes de Lumière einen Projektvorschlag für die Ausschreibung des Leonardo da Vinci-Programms vom März vor. Schwerpunkt des Vorschlags war die Ausarbeitung einer Schulung, bei der das Erbe ländlicher Gebiete ihren jungen Bewohnern vorgestellt werden sollte. Frau Laura Robertson, ein Mitglied des Verbandes, wandte sich mit Erfolg an CORDIS, um eine in diesem Bereich tätige Organisation zu finden. Sie nahm Kontakt mit Herrn Papadopoulos von der Universität Zypern auf, der erfreut war, an diesem Projekt teilnehmen zu können, das sowohl das Erbe als auch Multimedia umfaßte - beides bestehende Forschungsbereiche an seiner Universität (die anderen Partner kamen aus der Schweiz, Spanien und Schottland.) Beim Gespräch mit dem CORDIS-Partnerdienst erinnerte sich Herr Papadopoulos, wie überrascht er war, daß sein Eintrag bei CORDIS zu so vielen Telefonanrufen geführt hatte, in denen er um die Teilnahme an verschiedenen Projekten gebeten wurde. Das Projekt wurde schließlich im Dezember 1998 ins Programm aufgenommen, und im März 1999 fand in Zypern ein Treffen aller beteiligten Partner statt. INHERIT will eine neue europäische Schulung zum ländlichen Erbe schaffen, die den Bedürfnissen sowohl der örtlichen Arbeitgeber als auch der Jugendlichen entspricht. Interessenten können die Arbeit des Projekts unter folgender Adresse verfolgen: URL: http://www.norcol.ac.uk/create/inherit(öffnet in neuem Fenster) Der CORDIS-Partnerdienst enthält inzwischen Angaben zu über 12.000 Forschungsgruppen, die nach Partnern für die Zusammenarbeit auf ihrem Gebiet in Europa suchen. Nach wie vor möchte das CORDIS-Team jedoch die Wissenschaftler in ganz Europa auffordern, ihre Angaben zu den bereits im Dienst enthaltenen Informationen hinzuzufügen und somit zu seiner Weiterentwicklung beizutragen.