Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Weitere IST-Leitaktion unter CORDIS zu finden

CORDIS ist jetzt Host der Leitaktion 3 (KA3) - Multimedia-Inhalte und Multimedia-Tools - des Programms "Technologien der Informationsgesellschaft (IST)". Die Anwender werden gebeten, die Adresse zu aktualisieren. Die neue Adresse lautet: http://cordis.europa.eu/ist/ka3/. Diese...

CORDIS ist jetzt Host der Leitaktion 3 (KA3) - Multimedia-Inhalte und Multimedia-Tools - des Programms "Technologien der Informationsgesellschaft (IST)". Die Anwender werden gebeten, die Adresse zu aktualisieren. Die neue Adresse lautet: http://cordis.europa.eu/ist/ka3/(öffnet in neuem Fenster). Dieser Schritt führt dazu, daß die Leitaktion 3 voll in die bestehenden CORDIS IST-Dienste integriert wird und die Probleme, die manche Anwender beim Zugriff auf die Informationen zum Programm hatten, beseitigt werden. KA3 soll zukünftige Informationsprodukte und -dienstleistungen entwickeln, die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa gewährleisten und allgemeine und berufliche Bildungssysteme für lebensbegleitendes Lernen verbessern. Die Arbeiten beinhalten neue Modelle, Methoden, Techniken und Systeme für die Arbeit mit digitalen Inhalten, insbesondere audiovisueller Art. Ein wichtiges Untersuchungsgebiet sind neue sozioökonomische und technologische Modelle zur Darstellung von Information und Wissen. Die Übertragung der gesamten Webseiten auf den CORDIS-Server hat kürzlich begonnen; Informationen über die neuesten Ergänzungen finden Sie auf der Homepage. Anwender, die derzeit nicht verfügbare Informationen benötigen, mögen sich bitte an das IST-Helpdesk wenden. CORDIS ist jedoch nicht nur Host der KA3, sondern auch die Hauptquelle für allgemeine Informationen zum IST-Programm sowie Host der Homepages der Leitaktionen 1 und 4, "Systeme und Dienstleistungen für den Bürger" und "Grundlegende Technologien und Infrastrukturen".