Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Smart Cards für sicheren elektronischen Zugriff

Im Rahmen des Engagements der EU-Führungskräfte, die Genehmigung von harmonisierten Sicherheits- und Authentifizierungssystemen auf Smart Card-Basis für alle elektronischen Transaktionen in Europa zu gewährleisten, wurde die Verwendung von Smart Cards für einen sicheren elektr...

Im Rahmen des Engagements der EU-Führungskräfte, die Genehmigung von harmonisierten Sicherheits- und Authentifizierungssystemen auf Smart Card-Basis für alle elektronischen Transaktionen in Europa zu gewährleisten, wurde die Verwendung von Smart Cards für einen sicheren elektronischen Zugriff fest in die politische Tagesordnung aufgenommen. Eine hochrangige Task Force wurde eingerichtet, um Entwicklungen auf dem Smart Card-Gipfel am 11. April in Lissabon zu überwachen und einzuleiten. Der Smart Card-Gipfel wurde im Rahmen der Ministerkonferenz über die Wissens- und Informationsgesellschaft veranstaltet. Smart Cards gewährleisten einen sicheren elektronischen Zugang zu Diensten und stellen einen bedeutenden Faktor bei der Förderung des Vertrauens der EU-Bürger in den elektronischen Handel dar. Ihre strategische Bedeutung ist so groß, daß die Europäische Kommission eine spezifische Maßnahme zur Förderung der Smart Cards in die eEurope-Initiative zur Unterstützung der Aufnahme digitaler Technologien aufgenommen hat. Die weitverbreitete Verwendung von Smart Cards - die mit der Einführung von GSM (globales System für Mobilkommunikation) in Gang gesetzt wurde - wird als eine europäische Stärke angesehen, jedoch sind noch weitere Anstrengungen erforderlich, um die Ansätze in Europa und weltweit zu harmonisieren, schlußfolgerten die Teilnehmer. "Unser Hauptziel besteht darin, daß Anwender ihre Smart Card bzw. Cards in der gesamten Union in unterschiedlichen Umgebungen in einer anwenderfreundlichen Art und Weise und mit einer beispiellosen Servicequalität nutzen können", sagte Robert Verrue, Generaldirektor der Generaldirektion Informationsgesellschaft. "Die Fragen der Sicherheit, des Anwendervertrauens und des Schutzes der personenbezogenen Daten sind die wesentlichen Säulen einer multisektoralen Infrastruktur. Wir beginnen heute damit, diese Säulen auf einer starken Basis aufzubauen." Die Teilnehmer waren sich einig, mittels einer hochrangigen Task Force zu agieren, die allgemeine Entwicklungen im Bereich der Systeme auf Smart Card-Basis in Gang setzen und unterstützen soll. Innerhalb dieses Rahmens werden Arbeitsgruppen eingerichtet, um bis Ende 2001 eine Anleitung für benutzerfreundliche Systeme auf Smart Card-Basis zu erstellen. Außerdem soll bis Ende 2002 ein effizientes Sicherheits- und Authentisierungssystem auf Smart Card-Basis für elektronische Transaktionen in Europa vorbereitet werden. Eine sichere elektronische Infrastruktur für den öffentlichen Zugang zu staatlichen Diensten und das öffentliche Auftragswesen sollte bis 2003 fertiggestellt sein. Herr Verrue rief die auf dem Gipfel anwesenden Vertreter öffentlicher und privater Industriezweige sowie die Anwendergruppen auf, die Smart Card-Aktion zu unterstützen. Die Mitgliedstaaten wurden aufgerufen, schnell zu handeln, um eine übereinstimmende Zulassung und einen konsistenten Rechtsrahmen für die Anerkennung elektronischer Unterschriften und für sichere elektronische Zahlungsweisen zu gewährleisten - Bereiche, in denen die Smart Card-Technologie eine bedeutende Rolle spielen wird.