Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Nutzung von Forschungsergebnissen der EU über CORDIS-Dienst Technologie-Marktplatz

Der CORDIS-Dienst Technologie-Marktplatz ist der Nutzung von neuen Technologien aus Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der EU gewidmet. Er wird derzeit zu einem direkteren und interaktiven Dienst umgestaltet. In Kürze werden neue Funktionen und bessere Möglichkeiten zum Brow...

Der CORDIS-Dienst Technologie-Marktplatz ist der Nutzung von neuen Technologien aus Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der EU gewidmet. Er wird derzeit zu einem direkteren und interaktiven Dienst umgestaltet. In Kürze werden neue Funktionen und bessere Möglichkeiten zum Browsen in den Forschungsergebnissen auf dem Technologie-Marktplatz sowie ein automatischer Benachrichtigungsdienst hinzugefügt. Der aktualisierte Dienst wird in einer Beilage zum CORDIS Focus vorgestellt werden, sobald er eingeführt wird. Der Technologie-Marktplatz wurde 1998 als Vorschlag für ein neues Präsentationsformat für die Ergebnisse aus den FuE-Projekten initiiert, die in den Veröffentlichungen und Datenbanken oft kaum zu finden sind. CORDIS beabsichtigte, die multimediale Technologie zur Erstellung einer Website für die Interessenten einzusetzen, die in der Lage sind, die Früchte der europäischen Forschung zu nutzen. Die Rolle des Programms für Innovation-KMU, in dessen Aufgabenbereich CORID fällt, reicht von der Förderung einer breiten Beteiligung an dem Rahmenprogrammen bis hin zur Nutzung der Ergebnisse. Diese zweite Aufgabe ist bei weitem die schwierigere, da das Interesse an einer Beteiligung natürlich durch die Aussicht auf finanzielle Unterstützung für Forschungsprojekte gefördert wird. Ziel des Technologie-Marktplatzes ist es, potentielle Benutzer, vor allem KMU, über die nützlichen aus EU-Forschungsprojekten entwickelten Technologien zu informieren. Der Technologie-Marktplatz stellt auch eine Plattform für die Benutzung durch Vermittlungsorganisationen dar. Die Innovation Relay Centres sind für die Förderung der Verwertung von Technologien innerhalb ihrer Regionen zuständig und Technologie-Marktplatz stellt ihnen ein Instrument zur Verfügung, sowohl die lokalen Technologien zu fördern als auch Technologien zu suchen, die ihren Unternehmen vor Ort Gewinn und Wachstum bringen könnten. Der Dienst gründet sich im wesentlichen auf den CORDIS-Dienst Ergebnisse. Sämtliche mit der Nutzung in Verbindung stehende Informationen wurden gesammelt und auf der Website Technologie-Marktplatz ausgestellt. Der Dienst wurde ursprünglich bei der Einführung des Fünften Rahmenprogramms im Februar 1999 mit einer Auswahl von Technologieangeboten- ausgesuchte Forschungsergebnisse mit wirtschaftlichen Anwendungen - ins Leben gerufen. Der neue Dienst kam gut an, so daß regelmäßig neue Angebote sowohl online als auch in CORDIS Focus-Ergebnis-Nachträge gemacht wurden. Innerhalb von 12 Monaten hat die Website ihren Erfolg mit einer monatlichen Benutzung von bis zu 10.000 besuchten Seiten unter Beweis gestellt. Jeder kann ein Technologieangebot zur Berücksichtigung im Technologie-Marktplatz unterbreiten. Es muß nicht aus einem von der EU mitfinanzierten Projekt stammen. Die Angebote müssen zur Aufnahme in die Ergebnisdatenbank eingereicht werden und können dann zu einem im Internet durchblätterbaren Angebot überarbeitet werden. Für Annahme eines Angebots für die Ergebnisdatenbank muß es sich um die Ergebnisse eines größeren Forschungsprojekts handeln, die durch eine andere Organisation verwertbar sein müssen. Gewerbliche Angebote bezüglich Produkte oder Dienstleistungen sind ausgeschlossen. Idealerweise sollte es sich bei gewerblichen Angeboten um ein Patent handeln und es können beispielsweise die Lizenzierung oder der Verkauf der Technologie bzw. für gemeinsame Herstellungs- und Vermarktungsabkommen angeboten werden. Jedoch beziehen sich viele Angebote auf Technologien zur Verwertung zugunsten des Allgemeinwohls, z. B. hinsichtlich Umwelt oder Verkehr, und einige Angebote betreffen Instrumente oder Modelle für wissenschaftliche Zwecke. CORDIS zählt jährlich mehr als 1 Millionen Besucher und stellt damit einen hilfreichen Anlaufpunkt für die Förderung von Technologieangeboten dar. Der Dienst wird im Laufe der nächsten paar Monate verbessert werden. Es wurde ein Pilotsystem für den Technologie-Marktplatz zu Werbezwecken getestet. CORDIS hat in Zusammenarbeit mit dem Programm Lebensqualität gezielte und relevante Angebote per E-mail an KMU versandt. Von den beratenen Unternehmen wollten nur 3 Prozent der Empfänger nicht abonnieren, während 100 Prozent der verbleibenden Empfänger angaben, daß sie die kostenlosen Informationen schätzten. 40 Prozent der Empfänger berichteten sogar, daß sie durch diese E-mails zu einigen Nutzungsmaßnahmen angeregt wurden. Das langfristige Ziel ist die Entwicklung einer "Virtuellen Technologiemesse", wie in dem Arbeitsprogramm des Programms für Innovation-KMU angegeben. Die Messe soll als Zugang zu vielen Ressourcen an nutzbaren Technologien dienen. Neuartige Ideen werden gerade ausgearbeitet, beispielsweise die 3D-Navigation, bei der die Besucher die Möglichkeit haben, durch einen virtuellen Raum mit Ständen aus aller Welt zu browsen.