Möglichkeiten mit Astron
Die Möglichkeiten und der potentielle Nutzen für Europa aus der Synergie der Raumfahrtanwendungen (Erdbeobachtung, Satellitenkommunikation und Satellitennavigation) und ihre Integration in die terrestrischen Technologien sind Gegenstand einer Studie, für die das Referat Raumfahrtanwendungen der Gemeinsamen Forschungsstelle eine Ausschreibung veröffentlicht hat. Die Studie soll auf den Ergebnissen jüngster Marktsegmentstudien, die im Rahmen des Astron-Projektes durchgeführt wurden, aufbauen und diese ergänzen. Das Astron-Projekt untersucht die Synergie von Telekommunikation, Erdbeobachtung und Navigation. Die Ausschreibung ist in drei verschiedene Lose aufgeteilt, die sich auf die folgenden Arbeitsbereiche beziehen: - Los A: Anwendungsdemonstration "Search and Rescue, Land". Das Ziel dieses Dienstes besteht darin, eine innovative technologische Lösung zu entwickeln und zu demonstrieren, die sich auf die "saving ressources"-Anwendung "Search and Rescue, Land" bezieht; - Los B: Anwendungsdemonstration "Intelligent Travel Assistant". Das Ziel dieses Dienstes besteht darin, eine innovative technologische Lösung zu entwickeln und zu demonstrieren, die sich auf die "infomobility"-Anwendung "Intelligent Travel Assistant" bezieht. - Los C: Anwendungsdemonstration "Personalised Tracking". Das Ziel dieses Dienstes besteht darin, eine innovative technologische Lösung zu entwickeln und zu demonstrieren, die sich auf die "Big Events"-Anwendung "Personalised Tracking" bezieht.Weitere Auskünfte erteilt: Europäische Kommission Gemeinsame Forschungsstelle Institut für Raumfahrtanwendungen Referat: Raumfahrtanwendungen: Strategie und Systeme (SSSA) Herr P. Churchill TP 261 I- 21020 Ispra Fax +39-03-32785461 E-mail: sssa.helpdesk@jrc.it