Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Technische Unterstützungsleistungen für fortgeschrittene Fernerkundungsprodukte

Die Forschungstätigkeiten des Rahmenprogramms V des Referats Globale Vegetationsüberwachung (GVM) leisten einen Beitrag zum Projekt "Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung" (global monitoring for environment and security -GMES) des Instituts für Raumfahrtanwendungen. Die ...

Die Forschungstätigkeiten des Rahmenprogramms V des Referats Globale Vegetationsüberwachung (GVM) leisten einen Beitrag zum Projekt "Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung" (global monitoring for environment and security -GMES) des Instituts für Raumfahrtanwendungen. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Generierung und Verwendung von fortgeschrittenen Algorithmen für die quantitative Analyse von Erdbeobachtungsdaten, und zwar zur Unterstützung der Umsetzung des Kyoto-Protokolls, insbesondere in Zusammenhang mit der Bewertung der Kohlenstoffsenken in der Vegetation. Diese Algorithmen führen zu einer quasi-operationalen Generierung geophysikalischer Produkte, die für spezifische Regionen von Interesse sind. Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Bereitstellung von fortgeschrittener wissenschaftlicher und technischer Unterstützung für das Referat GVM und den Standort Ispra für folgende Bereiche: Los 1: Verwaltung und Vernetzung spezialisierter Computersysteme, Sun- und IBM-Workstations oder vergleichbare Arbeitsplätze (einschließlich Cluster und Computer mit mehreren Prozessoren), die unter Varianten des Unix-Betriebssystms laufen, PCs, die unter Windows NT oder einem gleichwertigen System laufen, sowie eine Reihe von Anwendungen einschließlich Textverarbeitung, Datenbanken, Tabellenkalkulation, Grafikprogramme usw. Los 2: unter der Aufsicht des Wissenschaftspersonals: Festlegung der Spezifikationen für und Anforderungen an eine Oracle-Datenbank oder ein vergleichbares System; die genannte Datenbank soll große Datenmengen aus einer Reihe von aktuellen und geplanten zukünftigen Satellitenmissionen verwalten können. Installation und betriebstechnische Wartung dieser Datenbank. Los 3: Einführung (professionelle Entwicklung und Kodierung) der allerneusten Algorithmen in den Erdsektoren und Datenverarbeitungssystemen. Entwicklung und Einführung erfordern insbesondere Sachkenntnis im Bereich der Programmiersprache C und der interaktiven Datensprachen, die Verarbeitung von Daten in Varianten des hierarchischen Datenformats (hierarchical data format HDF) und des TeraScan-Datenformats (TeraScan data format TDF), die in der Fernerkundung eingesetzt werden, sowie Fachwissen im Bereich parallele Rechenoperation unter Verwendung eines Botschaftenaustausch-Interfaces (message passing interface MPI) bei einer Gruppe von Arbeitsplätzen. Los 4: wissenschaftliche Analyse und Verarbeitung von fortgeschrittenen Fernerkundungsprodukten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf räumliche und zeitliche Analysen, Erfassung von Vorkommnissen, Mustererkennung und Schaffung von geeigneten Produkten auf hohem Niveau (Fourier und Wavelet-Analysen, Filme usw.). Die Ausschreibung der genannten vier Lose erfolgt im allgemeinen Rahmen der Verpflichtung des Referats, quantitative, verlässliche und genaue Informationen über den Zustand und die Entwicklung der terrestrischen Biosphäre bereitzustellen. Das Referat GVM des Instituts für Raumfahrtanwendungen der GFS wird die vor Ort auszuführenden Arbeiten überwachen.Europäische Kommission Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (GD-GFS) Institut für Raumfahrtanwendungen Referat: Globale Vegetationsüberwachung (GVM) Herr Alan Belward, TP 440 I- 21020 Ispra. Fax: +39-03-32 78 90 73. E-mail: alan.belward@jrc.it