Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Die Funktionsweise von Proteinen wird geknackt

Am 6. Oktober 2000 wird in Leiden (Niederlande) das weltweit erste Ultrahochfeld-Bohrungs-Spektrometer für die biologische Forschung eingeweiht; dieses Projekt wurde über das Biotechnologie-Programm der Europäischen Kommission gefördert. An dem Projekt "NMR structures of membr...

Am 6. Oktober 2000 wird in Leiden (Niederlande) das weltweit erste Ultrahochfeld-Bohrungs-Spektrometer für die biologische Forschung eingeweiht; dieses Projekt wurde über das Biotechnologie-Programm der Europäischen Kommission gefördert. An dem Projekt "NMR structures of membrane proteins, complexes and lipid assemblies; a dedicated wide-bore ultra-high-field MAS NMR spectrometer for biological research" (NMR-Strukturen der Membranproteine, Komplexe und Lipidanordnungen; ein spezifisches Ultrahochfeld-Bohrungs-MAS-NMR-Spektrometer für die biologische Forschung) waren fünf Partner aus 13 Ländern beteiligt, es lief über 36 Monate und verfügte über einen Haushalt von insgesamt 5.131.600 Euro, der zu mehr als der Hälfte aus EU-Mitteln stammte. Das Spektrometer soll den Forschern neue Einblicke in die biologischen Interaktionen gewähren, die das Sehen, den Geschmack, den Geruch sowie zahlreiche interne Prozesse von Krankheiten wie z.B. Depressionen und Arthritis steuern. Dies wird möglich sein, wenn ausführliche Daten darüber vorliegen, wie Hormone oder Arzneimittel an ihrem (Protein-) Membranenrezeptor ankoppeln; dies wird auch die Entwicklung rationeller Arzneimittel möglich machen.

Länder

Niederlande