CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Composition and Management of Polymorphic Services

Article Category

Article available in the following languages:

Weiterentwicklung von Software-Dienstleistungen

Cloud Computing und andere verteilte offene Umgebungen werden immer allgegenwärtiger und nehmen einen maßgeblichen Stellenwert für die Erbringung von Dienstleistungen ein. Ein neuartiges Verfahren verspricht die Anpassung und Weiterentwicklung derartiger Systeme auf Basis kontextrelevanter Stimuli für Autonomie.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Begonnen bei Formen der Kommunikation über Bankgeschäfte bis hin zu automatisierter Fertigung und Logistik übernimmt Software eine Fülle von wichtigen Dienstleistungen, die immer stärker miteinander verbunden sind. Im Service-Oriented Computing (SOC) besagt die offizielle Definition von Service eine Sammlung von Befähigungen. SOC ist zu einem erfolgreichen Ansatz für den Aufbau und die Pflege komplexer verteilter Systeme geworden, die in dynamischen und offenen Umgebungen arbeiten. Softwaredienstleistungen, die über die Befähigung zur Anpassung und Entwicklung auf ähnliche Weise wie biologische Systeme verfügen, werden als polymorphe Dienstleistungen bezeichnet. Die Wissenschaftler entwickelten in Pionierarbeit einen einheitlichen Ansatz für Weiterentwicklung und Anpassung, die vollständig kompatibel mit SOC und von strategischer Bedeutung für die Softwareentwicklung ist. Das Projekt "Composition and management of polymorphic services" (COMPOSER) nutzte zum Erreichen seiner Ziele qualitative Kontextvariablen und Fuzzy-Logik. Fuzzy-Logik setzte man zur Modellierung der Kontextunsicherheit ein. Entwicklung findet durch die Weiterentwicklung von Gruppen von Fuzzy-Regeln statt, die jeden kontextuellen Stimulus repräsentieren. Die Regeln werden mit jedem hereinkommenden Satz von Datenpunkten modifiziert. Anpassung ist als eine Reaktion auf die Kontextstimuli modelliert worden. Folglich spiegelt die Service-Weiterentwicklung das kontextbasierte Feedback von der Betriebsumgebung wider. Man wendete den Ansatz mit vielversprechenden Resultaten auf das Verkehrsstaumanagement im städtischen Umfeld an. Der im Rahmen von COMPOSER entwickelte polymorphe Dienstleistungsansatz fällt in den breiteren Kontext der autonomen Servicezusammensetzung und -verwaltung. Dieser hat innerhalb der SOC-Gemeinschaft bereits Akzeptanz gefunden. Die Fortsetzung der Arbeiten ist im Gange, wobei man einem nationalen Vorschlag folgt, die Methode zur Verbesserung des Schutzes der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Industrieumgebungen anzuwenden.

Schlüsselbegriffe

Softwaredienstleistungen, serviceorientiertes Computing, polymorphe Dienstleistungen, Software-Engineering, Softwareentwicklung, Fuzzy-Logik

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich