Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Neue Technologie beim Bau von Solarhäusern

"Solar-Passivhäuser", die dazu geführt haben, den häuslichen Energieverbrauch um 90 Prozent zu reduzieren, wurden vom Fraunhofer Institut in Deutschland entwickelt. Solar-Passivhäuser decken einen Großteil ihres Energiebedarfs mit der Solarenergie ab, die sie auffangen. Eine i...

"Solar-Passivhäuser", die dazu geführt haben, den häuslichen Energieverbrauch um 90 Prozent zu reduzieren, wurden vom Fraunhofer Institut in Deutschland entwickelt. Solar-Passivhäuser decken einen Großteil ihres Energiebedarfs mit der Solarenergie ab, die sie auffangen. Eine in die Gebäudehülle integrierte Wärmeisolierung sorgt dafür, dass die Häuser so wenig Wärme wie möglich durch die Wände und Fenster verlieren. Die Ergebnisse der ersten Heizperiode im letzten Winter waren ein durchschlagender Erfolg: Der Gesamtenergieverbrauch betrug ein Zehntel des Verbrauchs von "Niedrigenergie"-Häusern. Im gemäßigten mitteleuropäischen Klima bedeutet dies eine Reduzierung von zehn Liter Heizöl pro Quadratmeter auf einen Liter. Ein neues Lüftungs-Kompaktgerät, das von der Firma Maico Haustechnik Systeme entwickelt wurde, deckt den restlichen Energiebedarf. "Das System nutzt Abluft als Wärmequelle in Kombination mit einer Wärmepumpe. So stellt es erwärmte Frischluft zur Verfügung und dient - in Ergänzung zu den Solarkollektoren - zur Erwärmung von Brauchwasser. Andere Formen der Gebäudeheizung, wie z.B. Heizkörper mit Warmwasser, sind nicht erforderlich", erklärte Dr. Christel Russ vom Fraunhofer Institut. Die erneute Nutzung von Abluft bedeutet, dass das System auch erheblich zur Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen beiträgt, die derzeit zu einem Drittel zu Lasten der Gebäudeheizung gehen.in

Länder

Deutschland