CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LOGistics INNovation uptake

Article Category

Article available in the following languages:

Digitale Plattform sorgt für Transformation von Logistikwissen und -forschung in Innovation

Verkehrslogistik kann Lösungen für die anspruchsvollsten Transport- und Verteilungsaugaben bereitstellen, aber die Interessengruppen sehen sich oftmals Hindernissen im Zusammenhang mit Investitionen in Innovationen gegenüber. Eine EU-Initiative hat nun die Schlüsselakteure vereint, um Innovation und Forschung im Logistikbereich in Fahrt zu bringen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Innovationen im Wege stehende Barrieren können Lösungen behindern, die erforderlich sind, um entlang der Lieferkette auftauchenende Probleme auf wirkungsvolle Weise zu bewältigen. Das EU-finanzierte Projekt LOGINN (Logistics innovation uptake) vereinte öffentliche Interessengruppen, Marktteilnehmer und Forschende, um die kommerzielle Einführung von Logistikinnovationen zu fördern sowie EU-Forschungsprojekte zu verwalten und zu unterstützen. Um das Profil und das Verständnis für intermodale und die Güterverkehrslogistik betreffende Innovation zu schärfen, ermittelten die Projektpartner aktuelle und zu erwartende Entwicklungen am Logistikmarkt. Sie definierten im Folgenden die Beziehung dieser Entwicklungen zu Beispielen aus der realen Praxis der Logistikinnovation wie etwa Geschäftsmodellen, Praktiken und Technologien in Hinsicht auf Triebkräfte der Innovation, kritische Erfolgsfaktoren, überwundene Hindernisse und erzielte Wirkungen. Das LOGINN-Team identifizierte Strategien, regulatorische Maßnahmen, Finanzierungsmechanismen und sozioökonomische Aspekte, die erforderlich sind, um eine schnelle Entwicklung und Verbreitung der Logistikinnovation zu unterstützen. Der Realisierung diente hier eine Kombination von früherer Forschung zu Innovationsmanagement und -einführung mit den realen Erfahrungen im Logistiksektor. Um ein vollständigeres Bild von Logistik und Innovation zu erhalten, wurden sämtliche Resultate in einen Aktionsplan eingespeist. Er schreibt spezielle Maßnahmen zur Überwindung von Barrieren und zur Stärkung der Triebkräfte in naher und ferner Zukunft fest. Hauptverbreitungskanal ist eine gemeinsam betriebene Internetplattform unter der Bezeichnung Logistics Arena. Sie ging 2013 an den Start, um Industrie, KMU, öffentliche Behörden, Investoren und Forschungseinrichtungen in die Lage zu versetzen, vor allem im intermodalen Verkehr gemeinsam neuartige Güterverkehrslogistiklösungen zu fördern. Dieser virtuelle Treffpunkt steht weiterhin in den Diensten der Logistikgemeinschaft. LOGINN hat zur Einführung von Innovation auf dem Wege des konstruktiven Dialogs und über Onlinegemeinschaften beigetragen. Durch Förderung des Austauschs und der gemeinsamen Nutzung von Wissen wird man letztendlich die Hürden der Logistikinnovation überwinden können.

Schlüsselbegriffe

Verkehrslogistik, Logistik des Güterverkehrs, Transportlogistik, LOGINN, Logistikinnovation, Logistics Arena

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich