Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Busquin richtet eine Gruppe zur Entwicklung eines europäischen Luftfahrt- und Luftverkehrssystems ein

Der EU-Kommissar für Forschung Philippe Busquin hat eine Beratergruppe eingerichtet, die einen Beitrag zur Entwicklung eines europäischen Luftfahrt- und Luftverkehrssystems leisten soll. Die Gruppe wird einen Bericht fertig stellen, der kurz vor Weihnachten endgültig angenomme...

Der EU-Kommissar für Forschung Philippe Busquin hat eine Beratergruppe eingerichtet, die einen Beitrag zur Entwicklung eines europäischen Luftfahrt- und Luftverkehrssystems leisten soll. Die Gruppe wird einen Bericht fertig stellen, der kurz vor Weihnachten endgültig angenommen werden soll und der auf der Veranstaltung "Aeronautics Days 2001" in Hamburg vom 29. bis 31. Januar 2001 vorgestellt wird. Die Gruppe soll eine ehrgeizige und umfassende gemeinsame Vision für das Luftfahrt- und Luftverkehrssystem entwickeln, das bis 2020 umgesetzt werden kann, sowie Empfehlungen darüber abgeben, wie diese Vision erreicht werden kann. Berichten zufolge unterstützt die Industrie voll und ganz die Auffassung, dass solch eine Vision und die Forschung zur Untermauerung dieser Vision erforderlich sind. Die Gruppe besteht aus 14 wichtigen Persönlichkeiten der Luftfahrtindustrie, darunter Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrates der DaimlerChrysler Aerospace AG, Sir Ralph Robins, Vorsitzender von Rolls Royce plc, und Arne Wittlöv, Vorstand von Volvo. Die Gruppe agiert unter dem Vorsitz von Busquin. Busquins Initiative soll zu Lösungen für Probleme wie z.B. Ausbau der bisherigen Erfolge und Übernahme der weltweiten Führung im Bereich aller Aspekte der Luftfahrt führen. Voraussichtlich wird sich die Gruppe auch mit Themen wie z.B. Sicherheit, Umwelt, Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, Kohärenz der Forschungsschwerpunkte, Entwicklung stärkerer Synergien von F&E auf Unternehmens-, regionaler, nationaler und europäischer Ebene sowie mit der effektivsten Nutzung der Ressourcen des Europäischen Forschungsraums für die Luftfahrt beschäftigen. Die Luftfahrt ist mit einem Jahresumsatz von mehr als 60 Milliarden Euro eine führende Industriebranche in Europa und zudem Europas führender Exportsektor. Etwa 30 Prozent der öffentlich finanzierten Forschung im Bereich zivile Luftfahrt werden derzeit auf EU-Ebene unter dem Rahmenprogramm der Kommission organisiert.