Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Südafrika veröffentlicht die Ergebnisse des Foresight-Projekts

Seit kurzem liegen die Ergebnisse des südafrikanischen Forschungs- und Technologieprojekts Foresight vor, das sektorspezifische Techniken und Trends aufzeigen soll, die am besten geeignet sind, die Lebensqualität der Südafrikaner in den nächsten 10 bis 20 Jahren zu verbessern....

Seit kurzem liegen die Ergebnisse des südafrikanischen Forschungs- und Technologieprojekts Foresight vor, das sektorspezifische Techniken und Trends aufzeigen soll, die am besten geeignet sind, die Lebensqualität der Südafrikaner in den nächsten 10 bis 20 Jahren zu verbessern. "Indem es vorrangige Ziele aufzeigt, gibt das Foresight-Projekt der internationalen Zusammenarbeit Südafrikas im Bereich FuE eine neue Orientierung, darunter auch eine Teilnahme an den Rahmenprogrammen der Europäischen Union", so ein Sprecher der südafrikanischen Vertretung bei der Europäischen Union. Das Projekt betrifft Technologien, die soziale Fragen und die Schaffung von Wohlstand durch Produkt- oder Prozessentwicklung beeinflussen. An ihm wirken Vertreter von Behörden, der Wirtschaft, von Wissenschaftsräten, Hochschulen, Gewerkschaften, Berufsverbänden und andere Beteiligte mit. Foresight hat vor allem folgende Ziele: - die Bestimmung der Technologien und verborgenen Marktchancen, die am ehesten Vorteile für Südafrika bringen; - die Konsensfindung, was die zukünftigen vorrangigen Ziele der verschiedenen Beteiligten aus einer Branche anbelangt; - die Koordinierung des Forschungsaufwandes zwischen den verschiedenen Beteiligten einer Branche; - eine Einigung über Maßnahmen, die erforderlich sind, um vorhandene und zukünftige Technologien nutzen zu können. Im Anschluss an das Foresight-Projekt werden nun Übersichten der Technologien erstellt. Dabei stehen die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologie, Biotechnologie und neue Werkstoffe im Vordergrund.