Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Weitere Runde mit Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im IST-Programm

Das Programm "Technologien der Informationsgesellschaft (IST)"des Fünften FTE-Rahmenprogramms (1998 bis 2002) der Kommission hat eine weitere Runde mit Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen gestartet. Die für diese Aufforderung verfügbaren vorläufigen Haushaltsmittel ...

Das Programm "Technologien der Informationsgesellschaft (IST)"des Fünften FTE-Rahmenprogramms (1998 bis 2002) der Kommission hat eine weitere Runde mit Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen gestartet. Die für diese Aufforderung verfügbaren vorläufigen Haushaltsmittel für die Gemeinschaftsbeteiligung betragen 450 Millionen Euro. Die Aufforderung umfasst folgende Teile des IST 2001-Arbeitsprogramms (erhältlich über die nachfolgend aufgeführten Kontaktstellen). - Teil 1a (Vorschläge für FTE-, Demonstrations- und kombinierte FTE-/Demonstrationsprojekte) - Feste Eingangsfrist (Aufforderungskennnummer des Teils: IST-01-6-1A). Frist für die Einreichung von Vorschlägen in diesen Bereichen ist der 25. April 2001, 17 Uhr (Ortszeit Brüssel). - -Leitaktion I Handlungsschwerpunkte: IST-2001-I.1.1 Intelligente Umgebung für bürgerorientiertes Gesundheitsmanagement; IST-2001-I.1.2 Intelligente Umgebung zur Unterstützung der Zusammenarbeit bei der kontinuierlichen Gesundheitsfürsorge; IST-2001-I.2.1 Intelligente Systeme zur Unterstützung der sozialen Integration. - -Leitaktion II Handlungsschwerpunkte: IST-2001-II.1.2 Wissensmanagement; IST-2001-II.1.3 Mobiles und allgegenwärtiges E-Work und E-Commerce; IST-2001-II 1.4 Sehr risikoreiche/langfristige Erkundungsforschung; IST-2001-II.2.1 Intelligente Arbeitsplätze für alle; IST-2001-II.2.2 Intelligente Organisationen; IST-2001-II 3.1 Dynamische Wertschöpfungskonstellationen; IST-2001-II 4.1 Vertrauen in Informationsinfrastrukturen; IST-2001-II 4.2 Erhöhung der Sicherheit elektronischer Transaktionen. - - Leitaktion III Handlungsschwerpunkte: IST-2001-III.1.2 Erbe für alle; IST-2001-III.1.3 Digitale Sammlungen der nächsten Generation; IST-2001-III.2.1 Selbststudium für die Arbeit; IST-2001-III.2.2 Zukunft des elektronischen Lernens; IST-2001-III.3.2 Natürliche und mehrsprachige Interaktionsfähigkeit; IST-2001-III.5.1 Inhalte der Zukunft. - - Leitaktion IV Handlungsschwerpunkte: IST-2001-IV.1.2 Mehrfachdienst-Netze - Middleware für nahtlosen Zugang zu den Diensten; IST-2001-IV.2.1 Verteilte Echtzeitsysteme; IST-2001-IV.2.2 Interoperabilität, Zusammenwirken und Management von Netzen und Diensten; IST-2001-IV. 3.1 Software-Architektur; IST-2001-IV.5.2 Terrestrische drahtlose Systeme und Netze; IST-2001-IV.7.2 Mikrosysteme. - -Sonstiges Handlungsschwerpunkte: IST-2001-V.1.1 CPA1: Heimumgebungen; IST-2001-V.1.4 CPA4: Auf dem Weg zu zuverlässigen und widerstandsfähigen Systemen und Infrastrukturen; IST-2001-V.1.5 CPA5: Intelligente Chipkarten; IST-2001-V.1.7 CPA7: Sozioökonomische Analyse und Indikatoren für die Informationsgesellschaft; IST-2001-V.1.9 CPA9: Versuchseinrichtungen und Konzepte für Gittertechnologien und ihr Einsatz; IST-2001-V.1.11 CPA11: Regionale und branchenspezifische Pilot- und Demonstrationsprojekte für die "digitale" Wirtschaft; IST-2001-VI.2.1 Informationsgeräte der Nanotechnologie; IST-2001-VI.2.2 Weltweite Datenverarbeitung, Zusammenarbeit autonomer und mobiler Objekte in dynamischen Umgebungen; IST-2001-VII.1.2 RN2: Versuche mit der Technologie und Anwendungen. - Teil 1b (Vorschläge für Einführungs- und Unterstützungsmaßnahmen) - Feste Eingangsfrist (Aufforderungskennnummer des Teils: IST-01-6-1B). Frist für die Einreichung von Vorschlägen in diesen Bereichen ist der 25. April 2001, 17 Uhr (Ortszeit Brüssel). - -Leitaktion I Handlungsschwerpunkte: IST-2001-I.1.3 Vorbildliche Verfahren und Erprobungen im Bereich elektronischer Gesundheitsdienste; IST-2001-I.3.2 Vorbildliche Verfahren und Erprobungen im Bereich von Verwaltungssystemen. - -Leitaktion II Handlungsschwerpunkte: IST-2001-II.2.1 Intelligente Arbeitsplätze für alle; IST-2001-II.2.2 Intelligente Organisationen; IST-2001-II 4.2 Erhöhung der Sicherheit elektronischer Transaktionen. - - Leitaktion III Handlungsschwerpunkte: IST-2001-III.1.2 Erbe für alle; IST-2001-III.1.3 Digitale Sammlungen der nächsten Generation; IST-2001-III.2.2 Zukunft des elektronischen Lernens; IST-2001-III.5.2 Aufbau von Kompetenzen; IST-2001-III.5.3 KA III: Spezifische Unterstützungsmaßnahmen. - - Leitaktion IV Handlungsschwerpunkte: IST-2001-IV.2.1 Verteilte Echtzeitsysteme; IST-2001-IV.2.2 Interoperabilität, Zusammenwirken und Management von Netzen und Diensten; IST-2001-IV.2.4 Datenverarbeitung, Kommunikation und Netze - Einführungsmaßnahmen; IST-2001-IV.7.3 Teilsysteme und Mikrosysteme. - -Sonstiges Handlungsschwerpunkte: IST-2001-V.1.5 CPA5: Intelligente Chipkarten; IST-2001-V.1.7 CPA7: Sozioökonomische Analyse und Indikatoren für die Informationsgesellschaft; IST-2001-V.1.11 CPA11: Regionale und branchenspezifische Pilot- und Demonstrationsprojekte für die "digitale" Wirtschaft; IST-2001-VI.2.1 Informationsgeräte der Nanotechnologie; IST-2001-VI.2.2 Weltweite Datenverarbeitung, Zusammenarbeit autonomer und mobiler Objekte in dynamischen Umgebungen; IST-2001-VII.1.2 RN2: Versuche mit der Technologie und Anwendungen. - Teil 2a (Vorschläge für FTE-, Demonstrations- und kombinierte FTE-/Demonstrationsprojekte) - Unbefristete Aufforderung. (Aufforderungskennnummer des Teils: IST-01-6-2A). - - Handlungsschwerpunkte: IST-2001-VI.1.1 Neue und künftige Technologien - Offener Bereich; IST-2001-VIII.1.6 Ermöglichung der FTE-Zusammenarbeit mit neu assoziierten Staaten. Vorschläge können jederzeit bis zum 28. Februar 2002, 17.00 Uhr (Ortszeit Brüssel), eingereicht werden. - Teil 2b (Vorschläge für Unterstützungsmaßnahmen) - Unbefristete Aufforderung (Aufforderungskennnummer des Teils: IST-01-6-2B). - - Handlungsschwerpunkte: IST-2001-VIII.1.1 Bündelung von Projekten; IST-2001-VIII.1.2 Kompetenznetze und Arbeitsgruppen im IST-Programm; IST-2001-VIII.1.3 Kanalisierung von Normungs- und Interoperabilitätsinitiativen; IST-2001-VIII.1.4 Verbesserung des IT-Humankapitals durch Kompetenzsteigerung; IST-2001-VIII.1.5. Schließung der IT-Kompetenzlücke durch Ausbau der Ausbildungsinfrastruktur; IST-2001-VIII.1.6 Ermöglichung der FTE-Zusammenarbeit mit neu assoziierten Staaten; IST-2001-VIII.1.7 Ermöglichung der FTE-Zusammenarbeit mit Drittstaaten; IST-2001-VIII.1.8 Verbreitung und Bekanntmachung von Ergebnissen des IST-Programms; IST-2001-VIII.1.9. Studien. Vorschläge können jederzeit bis zum 28. Februar 2002, 17.00 Uhr (Ortszeit Brüssel), eingereicht werden. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass für Konferenzen, Workshops, Seminare und Ausstellungen zu einem Teilbereich des spezifischen Programms ein Zuschuss beantragt werden kann. Dazu ist das entsprechende Antragsformular für Zuschüsse des Leitfadens für Antragsteller zu verwenden, in dem sich weitere Informationen zu diesen Zuschüssen finden. Zuschussanträge können jederzeit bis zum 14. Juni 2002 eingereicht werden, allerdings müssen sie mindestens fünf Monate vor der Veranstaltung, die bezuschusst werden soll, eingegangen sein. Diese Veranstaltungen gelten als Begleitmaßnahmen im Sinne des IST-Arbeitsprogramms 2000; bewertet werden die Anträge nach Maßgabe des Handbuchs zu den Verfahren für die Bewertung von Vorschlägen. Bei der Einreichung eines Vorschlags für ein FTE-Projekt, Demonstrationsprojekt, kombiniertes Projekt oder eine konzertierte Aktion kann zusammen mit dem Vorschlag eine Bewerbung um ein Stipendium für Nachwuchswissenschaftler aus Entwicklungsländern eingereicht werden. Weitere Einzelheiten zu diesem Förderprogramm sind dem Leitfaden für Antragsteller zu entnehmen.Auskünfte zur Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen sind im Leitfaden für Antragsteller enthalten, der ebenso wie das Arbeitsprogramm und weitere Informationen zu dieser Aufforderung bei der Europäischen Kommission unter der folgenden Adresse erhältlich ist: Europäische Kommission Informationsbüro IST Generaldirektion Informationsgesellschaft Rue de la Loi/Wetstraat 200 B-1049 Brüssel, Belgien E-mail: ist@ec.europa.eu Fax: +32-2-2968388 Web: http://cordis.europa.eu/ist/calls/200101.htm(öffnet in neuem Fenster) Spezielle Auskünfte zu den Marie-Curie-Industriestipendien sind bei folgender Adresse erhältlich: Europäische Kommission Marie-Curie-Stipendien (Referat RTD-F2) Generaldirektion Forschung Rue de la Loi/Wetstraat 200 B-1049 Brüssel, Belgien E-mail: Improving@ec.europa.eu Fax: +32-2-2969926 Web: http://cordis.europa.eu/improving(öffnet in neuem Fenster) Ferner wird darauf hingewiesen, dass KMU-spezifische Maßnahmen (z.B. Sondierungsprämien und Kooperationsforschung) im Rahmen einer speziellen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen durchgeführt werden. Weitere Auskünfte erteilt das KMU-Helpdesk unter: Fax: +32-2-2957110). E-mail: sme@ec.europa.eu Web: http://cordis.europa.eu(öffnet in neuem Fenster)