Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Sechs Schlüsselbereiche für europäische Wettbewerbsfähigkeit auf informellem Treffen in Manchester festgelegt

Sechs Bereiche, darunter auch Forschung und Innovation, wurden bei der informellen Konferenz der EU-Industrieminister in Manchester am 19. und 20. Februar als Kernbereiche für Europas Wettbewerbsfähigkeit bezeichnet. Drei Mitglieder der Europäischen Kommission nahmen an der Ve...

Sechs Bereiche, darunter auch Forschung und Innovation, wurden bei der informellen Konferenz der EU-Industrieminister in Manchester am 19. und 20. Februar als Kernbereiche für Europas Wettbewerbsfähigkeit bezeichnet. Drei Mitglieder der Europäischen Kommission nahmen an der Veranstaltung teil. Programme für Innovation und Forschung, Lösung des Problems des Fachkräftemangels, Entwicklung von E-commerce und IT sowie nachhaltige Entwicklung, ein Rahmenprogramm für unternehmerische Initiative auf europäischer Ebene, besser funktionierende Märkte und Rechtsvorschriften und schließlich der Zugang zu Risikokapital und Finanzmärkten - all diese Bereiche wurden als grundlegende, zu entwickelnde Bereiche hervorgehoben, wenn Europa sein Ziel, die wettbewerbsfähigste Region weltweit zu werden, erreichen will. Neben den elf Ministern nahmen auch Erkki Liikanen (EU-Kommissar für Unternehmen und die Informationsgesellschaft), Philippe Busquin (EU-Kommissar für Forschung) und Frits Bolkestein (Kommissionsmitglied für den Binnenmarkt) am Treffen teil. Fünf Vertreter des privaten Sektors machten außerdem ihren Standpunkt in Bezug auf die Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit Europas deutlich. Sie betonten, dass die einfache Gestaltung der Rechtsvorschriften unerlässlich sei und dass Alternativen zur Gesetzgebung, wie etwa Selbstregulierung, gefördert werden sollten. Einer von ihnen unterstrich insbesondere die Notwendigkeit der Investitionen in und der Bereitstellung weiterer Informationen über die Biotechnologie. Der schwedische Minister für Industrie und Energie Lars Rekke, der den Vorsitz des Treffens führte, stellte fest, dass das Treffen sehr produktiv gewesen sei. "Als ich heute morgen das Treffen eröffnete, hatte ich mir für diesen Tag zum Ziel gesetzt, in Manchester eine Vision zu formulieren, an der im Laufe 2001 gearbeitet werden soll. Und das haben wir auch erreicht", so Rekke. Die Einzelheiten der Diskussionen des Treffens werden als Teil der Vorbereitungen auf den Gipfel von Stockholm im März an den schwedischen Ministerpräsidenten Goran Persson weitergeleitet.

Länder

Schweden