Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Estland startet eigene eEurope-Initiative

Zur Vorbereitung seines Beitritts zur Europäischen Union hat Estland nun ein eigenes, auf die eEurope-Initiative der EU abgestimmtes Programm eingeleitet. Am 7. März gaben estnische Unternehmen und die Landesregierung den Startschuss für das Vaata-Maailma-Projekt, dessen Ziel ...

Zur Vorbereitung seines Beitritts zur Europäischen Union hat Estland nun ein eigenes, auf die eEurope-Initiative der EU abgestimmtes Programm eingeleitet. Am 7. März gaben estnische Unternehmen und die Landesregierung den Startschuss für das Vaata-Maailma-Projekt, dessen Ziel die Förderung der Nutzung des Internet und die Verbesserung der Lebensqualität der Esten sowie der Wettbewerbsfähigkeit Estlands Europa ist. Die Projektbeteiligten erhoffen sich von Vaata Maailma, dass es die Verbreitung des Internet in Estland innerhalb von drei Jahren auf 74Prozent erhöht. Damit würde Estland sogar Finnland überflügeln. Raul Parusk, Generaldirektor des Unternehmens Hansapank, das am Projekt beteiligt ist, sagte über Vaata Maailma: "Damit so viele Einwohner Estlands wie möglich in die Lage kommen, das Internet nutzen zu können und zu wollen, müssen wir die Informationsgesellschaft bzw. das elektronische Angebot des Staates insgesamt weiterentwickeln. Am schnellsten und wirkungsvollsten lässt sich dies durch eine Zusammenarbeit des öffentlichen und des privaten Sektors erreichen." Der estnische Ministerpräsident Mart Laar lobte das Projekt und drängte auf eine enge Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Bereiche, die Voraussetzung für den Erfolg sei: "In meiner Eigenschaft als Ministerpräsident bin ich sehr zufrieden, dass das von der estnischen Wirtschaft angeregte Projekt Vaata Maailma zur Förderung der Informationsgesellschaft angelaufen ist. Die Initiative wird jedoch nur dann Erfolg haben, wenn sie im Rahmen einer effizienten Zusammenarbeit zwischen dem Staat, dem Privatsektor und Organisationen ohne Erwerbszweck abläuft und wenn ihr Schwerpunkt nicht zu sehr auf der technischen Seite des Projekts, sondern eher auf den Träumen und Erwartungen der Esten liegt."