LOSTESC: Unterstützung innovativer KMU im Bereich Luft- und Raumfahrtanwendungen
Ein Programm, das zum Ziel hat, technologische Innovationen im Luft- und Raumfahrtsektor mit Anwendungsmöglichkeiten in anderen Bereichen zu ermitteln (Leveraging on space technologies to enhance small and medium sized enterprise (SME) competitiveness - Förderung von Raumfahrttechnologien zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU (LOSTESC)), hat ein enorm großes Interesse bei der europäischen Wirtschaft hervorgerufen, wie die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) berichtet. Das Programm wird vom LOSTESC-Konsortium geleitet, das sich aus sechs Wirtschaftsberatungsunternehmen aus Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien zusammensetzt. Die Finanzierung erfolgt gemeinsam durch die ESA und das Programm zur Förderung des wettbewerbsorientierten und nachhaltigen Wachstums der Europäischen Kommission innerhalb des Fünften Rahmenprogramms. Zwischen Dezember 2000 und März 2001 organisierte LOSTESC öffentliche Treffen mit Unternehmen, um 45 potenzielle Projekte in diesem Bereich zu ermitteln. Ende März wurde eine vorläufige Liste mit 23 vielversprechenden Projekten und eine Reserveliste mit 18 weiteren Projekten erstellt. "Die Auswahl erfolgt nach einem Technologieermittlungs- und bewertungsverfahren, das vom LOSTESC-Konsortium durchgeführt wird", erklärt die ESA. "Es besteht darin, zu untersuchen und zu evaluieren, ob ein KMU die notwendigen Fähigkeiten besitzt, das vorgeschlagene Forschungs- und Technologieentwicklungsprojekt zu leiten oder daran teilzunehmen. Auf der Grundlage dieser Bewertung wird das Konsortium entscheiden, ob das vorgeschlagene Projekt durchgeführt werden soll." Für die ausgewählten Projekte werden nun Vorschläge für eine Förderung im Rahmen des CRAFT-Programms der Europäischen Kommission rechtzeitig vor Ablauf der Ausschreibungsfrist am 19. September 2001 vorbereitet.
Länder
Luxemburg