Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Vorschlag der Kommission zu Tiertransporten auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Gutachtens

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag mit wissenschaftlich begründeten Standards für Lebendtransporte von Pferden, Rindern, Ziegen, Schafen und Schweinen verabschiedet. Die Standards betreffen die Kontrolle von Belüftung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Lastkraftw...

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag mit wissenschaftlich begründeten Standards für Lebendtransporte von Pferden, Rindern, Ziegen, Schafen und Schweinen verabschiedet. Die Standards betreffen die Kontrolle von Belüftung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Lastkraftwagen, die Tiere über eine Dauer von mehr als acht Stunden transportieren. Die neuen Bestimmungen basieren auf wissenschaftlichen Gutachten des Wissenschaftlichen Ausschusses für Tiergesundheit und Tierschutz und einem Bericht der Kommission vom letzten Jahr zu Fragen über Gesundheit und Wohlbefinden von Tieren bei Langstreckentransporten. Die Wissenschaftler haben ebenfalls empfohlen, die Fahrzeuge mit einem Überwachungs- und Warnsystem für Temperatur und Luftfeuchtigkeit auszurüsten, damit im Bedarfsfall Abhilfe geschaffen werden kann. "Ich freue mich, dass wir jetzt konkrete Fortschritte beim Schutz von Gesundheit und Wohlbefinden von Tieren bei Langstreckentransporten machen", erklärte David Byrne, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz. "[...] Bei erforderlichen Langstreckentransporten ist dafür zu sorgen, dass die Tiere nicht gefährdet werden oder unnötig leiden müssen. Ich möchte dies absolut klar machen: Wir nehmen die Probleme im Zusammenhang mit Tiertransporten sehr ernst und wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um hier für Verbesserungen zu sorgen. Der heutige Vorschlag ist ein weiterer Schritt in diese Richtung."