CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

GOETHE INTERNATIONAL POSTDOC PROGRAMME

Article Category

Article available in the following languages:

Zum Nutzen von Wissenschaftlern und Wissenschaft

Postdoktoranden an der Goethe-Universität erhalten die Möglichkeit, während der entscheidenden Phase ihrer Karriere wesentliche internationale Erfahrung zu sammeln.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Wenn Forscher einen Austausch machen, benötigen sie Unterstützung. Das Projekt "Goethe international post doc programme" (GO-IN) fördert Nachwuchsforscher aller Nationalitäten, die vor der Beantragung ihres Postdoc-Stipendiums zwischen 4 und 10 Jahre Erfahrung in der Forschung haben. Die geförderten Personen erhalten während des 12- bis 14-monatigen Aufenthalts an der Goethe Universität einen Arbeitsvertrag. Der Vertrag steht im Einklang mit nationalen Vorschriften und deckt Sozialversicherung und Rentenbeiträge ab. Das Programm bietet Chancengleichheit und einen offenen, leistungsabhängigen Wettbewerb mit einer internationalen Gutachterprüfung. Es konzentriert sich auf zentrale Forschungsschwerpunkte und richtet sich nach Kapazitäten und internationaler Anerkennung. Bislang wurde im Rahmen des Projekts eine Webseite eingerichtet und von 25 jungen Forschungsstipendiaten aus 15 Ländern wurden sechs eingestellt. Die meisten Stipendiaten haben sich an den angebotenen Deutschkursen angemeldet. Außerdem können sie an internationalen Konferenzen teilnehmen und von Ausbildung und Erfahrung profitieren. Das Projekt hat bislang positive Bewertungen erhalten und wird sowohl für die Postdoktoranden als auch für die und Goethe-Universität von Nutzen sein.

Schlüsselbegriffe

Wissenschaft, Stipendien, Nachwuchsforscher, Postdoc-Forschung, Forschungsstipendiaten

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich