Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Ausbau des Potenzials an Humanressourcen - Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen

Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen (FTE - Forschung und technologische Entwicklung) im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet "Ausbau ...

Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen (FTE - Forschung und technologische Entwicklung) im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet "Ausbau des Potenzials an Humanressourcen in der Forschung und Verbesserung der sozioökonomischen Wissensgrundlage" veröffentlicht. Personen, die zur Teilnahme an indirekten FTE-Aktionen des spezifischen Programms berechtigt sind, werden aufgefordert, Vorschläge für FTE-Vorhaben, thematische Netze und Begleitmaßnahmen einzureichen, die die folgenden, im überarbeiteten Arbeitsprogramm angegebenen Forschungsziele betreffen: Leitaktion "Verbesserung der sozioökonomischen Wissensgrundlage" Teil I: Thema 1: Die Herausforderung sozioökonomischer Entwicklungsmodelle für Europa Thema 2: Wohlergehen der Gesellschaft und des Einzelnen: gesellschaftliche Trends, Auswirkungen struktureller Veränderungen und technologischer Entwicklung Thema 3: Unionsbürgerschaft, Regieren ("governance") und die Dynamik der europäischen Integration und Erweiterung Teil II Die Entwicklung europäischer Infrastrukturen für die vergleichende Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften Teil III Aktivitäten zur Förderung der Entwicklung der Sozial- und Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum (EFR). Als Haushaltsmittel sind für diese Aufforderung 63 Millionen Euro veranschlagt. Diese Aufforderung findet ihre Begründung in den Schlussfolgerungen der Tagung des Europäischen Rates in Lissabon vom März 2000, worin Folgendes festgestellt wird: "Die Union hat sich heute ein neues strategisches Ziel für das kommende Jahrzehnt gesetzt: das Ziel, die Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen - einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen." Zur Erreichung dieses Ziels bedarf es einer globalen Strategie, in deren Rahmen (1) der Übergang zu einer wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten ist, (2) das europäische Gesellschaftsmodell zu modernisieren, in die Menschen zu investieren und die soziale Ausgrenzung zu bekämpfen ist und (3) für anhaltend gute wirtschaftliche Perspektiven und günstige Wachstumsaussichten Sorge zu tragen ist. Durch die Behandlung dieser Themen soll diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Hinblick auf den Europäischen Forschungsraum einen aktiven Beitrag zur Entwicklung der Sozial- und Geisteswissenschaften leisten.Weitere Auskünfte sind unter folgender Website abrufbar: http://cordis.europa.eu/improving/calls/ser_200103.htm(öffnet in neuem Fenster)