Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

EU-Projekt entwickelt ICT-Tool zur Unterstützung bei der Durchführung von Technologiemanagement-Projekten

Fünf Unternehmen aus vier europäischen Ländern haben sich zusammengetan, um eTEMsolution, ein Software-Tool zur Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) zum Einsatz in professionellen Technologiemanagement-Projekten in ganz Europa, zu entwickeln. Da...

Fünf Unternehmen aus vier europäischen Ländern haben sich zusammengetan, um eTEMsolution, ein Software-Tool zur Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) zum Einsatz in professionellen Technologiemanagement-Projekten in ganz Europa, zu entwickeln. Das Projekt lief am 1.Juli an und wird unter dem IST-Programm des Fünften Rahmenprogramms gefördert. Die Anwendung richtet sich an Technologieplaner und Entscheidungsträger, die bei der Prüfung von innovativen Technologien, die Voraussetzung für die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Produkten und die Kostensenkung sind, oft mit einer Datenflut konfrontiert sind. eTEMsolution besteht aus einem Arbeitsablauf, einem Dokumentennutzer- und Zuständigkeitssystem, Datenbanken, Suchmaschinen und Warnagenten. Die Anwendung wird versuchsweise bei drei Technologieunternehmen eingeführt und auf deren Anforderungen zugeschnitten. Dieser Versuch soll zeigen, welche Vorteile die Einführung der Software bei Partnerunternehmen bietet. Außerdem soll er Einblicke und Erfahrungen bieten, sodass ihre Umsetzung bei anderen Anwendern vereinfacht wird. Als Ergebnisse für die Anwender werden Kostensenkungen um rund zehnProzent, eine verbesserte Qualität, eine Verkürzung der Zeit bis zur Marktreife um 30Prozent und eine um 15Prozent verbesserte Prozessstabilität erwartet. Technologie-Zulieferer können von einem validierten Tool profitieren, das sie vermarkten können. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) koordiniert das Projekt und arbeitet mit Unternehmen aus Italien, Deutschland, den Niederlanden und der Tschechischen Republik zusammen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 18Monaten und verfügt über einen Haushalt in Höhe von 700.000Euro.