Finanzierung durch Kommission für KMU unterstützt Durchbruch bei Spritzgussverfahren
Ein Innovationsprojekt der Universität von Warwick, das mit Mitteln der Europäische Kommission unterstützt wurde, hat zur Entwicklung einer revolutionären Vorrichtung beigetragen, die die modernen Techniken des Plastikspritzgussverfahrens verändern wird. Bisher trat bei Plastikspritzgussmaschinen immer ein Zeitverlust auf, da die Spritzgusswerkzeuge manuell getrennt werden mussten, um sie für einen neuen Vorgang wieder einsatzbereit zu machen. Dieser umständliche und zeitaufwändige Prozess kann dank der Entwicklung einer neuen magnetischen Werkzeugfeststellvorrichtung, die die alten mechanischen Werkzeugverbindungen ersetzen wird, nun durch Umlegen eines Schalters erledigt werden. Die Magna-Feststellvorrichtung wurde von dem britischen Unternehmen Magnaforce mit Unterstützung der Warwick Manufacturing Group (WMG) der University of Warwick entwickelt. Die WMG ist Teil des Direktprogramms für Innovation der Universität, das vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Elektronikunternehmen Sun Microsystems finanziert wird. Diese Innovationsinitiative mit Mitteln in Höhe von 2 Millionen Pfund Sterling (3,16 Millionen Euro) bietet KMU (kleinen und mittleren Unternehmen) in den Midlands praktische Ratschläge zu Innovation und Konstruktion sowie Zugang zu Fachwissen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung. Die Vorrichtung kann bei 99 Prozent der bestehenden Spritzgussmaschinen ohne notwendige Anpassung der vorhandenen Werkzeuge angewendet werden. Dadurch wird beim Wechsel eine Zeiteinsparung von 40 bis 60 Prozent erreicht und das Risiko der Beschädigung der Werkzeuge bei der manuellen Umstellung eliminiert. Ziel des von der Europäischen Kommission verwalteten Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ist die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der Europäischen Union durch den Abbau von Ungleichheiten zwischen Regionen und sozialen Gruppen. Die finanzielle Unterstützung des EFRE richtet sich vor allem auf die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen, auf die Förderung produktiver Investitionen, die Verbesserung der Infrastruktur und der Förderung der lokalen Entwicklung ab.